HEUTE - Abstimmung über EU-Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten - vgt

Teilen:

HEUTE - Abstimmung über EU-Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.01.2022)

Wien/EU, 20.01.2022

Bisherige Ergebnisse lassen auf entscheidende Veränderungen bei Tiertransporten hoffen

Heute entscheidet das Europäische Parlament im Plenum über die Empfehlungen zur einer Verbesserung des EU-Tiertransportgesetzes. Ein Jahr lang hatte der Ausschuss die aktuelle Lage der Transporte untersucht und dabei zahlreiche Missstände festgestellt. Die Vorschläge der Ausschuss-Mitglieder sind darum weitreichend und könnten die aktuelle Praxis revolutionieren. Die Kommission hat angekündigt, 2023 einen neuen Gesetzesentwurf für das europäische Tiertransportgesetz vorzulegen. Dieses wäre auch für Österreich bindend und könnte die Untätigkeit der österreichischen Regierung in Sachen Tiertransporte somit ausgleichen.

VGT-Tiertransport-Campaignerin Ann-Kathrin Freude dazu: Wir erhoffen uns heute Großes von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Dies ist der erste Untersuchungsausschuss zu einem Tierschutzthema überhaupt. Allein das ist schon ein großer Erfolg! Dass Tiertransporte nicht tierschutzkonform ablaufen und es systematische Gesetzesübertretungen gibt, ist denke ich allen spätestens seit diesem Ausschuss mehr als bewusst. Nun müssen endlich Taten folgen! Hoffentlich kann die EU das richten, was sich Österreich offenbar nicht traut - Tiertransporte als das bezeichnen, was sie sind: eine große Quälerei, die sofort gestoppt gehört!

Landwirtschaftsministerin Köstinger blockierte Verbesserungen auf österreichischer Ebene

Die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hatte beim Entschließungsantrag der Regierung im Dezember zu Verbesserungen bei Tiertransporten alle Verbesserungen abgesägt: Die ambitioniert geplanten Mindestalter für nicht entwöhnte Milchkälber von 12 Wochen für Langstreckentransporte (19 Stunden ohne Nahrung) und 8 Wochen für Kurzstreckentransporte (8 Stunden ohne Nahrung) mussten aufgrund des Drucks der Milchindustrie fallen gelassen werden - es wurde gedroht, die Kälber gleich zu töten, wenn man sie nicht mehr exportieren dürfe. Übrig geblieben ist nur der Aufruf zu einem „Dialog über neue Kälbertransportregelungen auf Basis des Immunstatus der Tiere“. Also nichts.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.