Teilen:

Nach Regenfall: Startschuss für die Amphibiensaison 2022

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.03.2022)

Wien, 16.03.2022

VGT unterstützt mit dem "Amphibienschutzprojekt Hanlsteich"

Mit den lang ersehnten Regenfällen von gestern Nacht hat in Wien die Amphibienwanderung eingesetzt. Zahlreiche Kröten, Frösche, Feuersalamander und Molche haben sich vom Winterquartier auf den Weg zu ihren Laichgewässern gemacht. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren, was die meisten Tiere nicht überleben.

Darum betreut der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN im 3. Jahr das Amphibienschutzprojekt „Hanslteich“ im 17. Wiener Gemeindebezirk. In Kooperation mit der Stadt Wien – Umweltschutz wurde bereits im Februar ein 600 Meter langer Schutzzaun errichtet, der täglich 2x von freiwilligen Tierschützer:innen betreut wird. Die Amphibien stoßen am Zaun an und fallen in insgesamt 70 Kübel, die entlang des Zauns eingegraben sind. Die Helfer:innen sammeln die Tiere aus den Kübeln ein und bringen sie sicher über die Straße. Bis in den Mai hinein wird diese anstrengende aber auch sehr erfüllende Hilfsleistung für die Tiere stattfinden, einmal vor und einmal nach Sonnenuntergang.

Doch nicht nur beim Schwarzenbergpark sind viele Lurcharten unterwegs. Auch im 14. Bezirk in der Mauerbachstraße, in der Rosentalgasse und am Schottenhof sowie im 2. Bezirk (Aspernallee), 11. Bezirk (Simmeringer Haide, Wildpretstraße, Oriongasse, Kaiserebersdorfer Straße und Zinnergasse) und im 21. Bezirk (Bisamberg und Donaufelder Straße u.v.m.), ist jetzt ganz besondere Vorsicht geboten.

Autofahrer:innen sind in ganz Österreich angehalten, besonders jetzt auf die grünen Verkehrsschilder für Kröten zu achten und die Geschwindigkeit in den Abend- und Nachtstunden deutlich zu reduzieren, insbesondere bei Regenwetter. Denn die Amphibien gelten in ganz Österreich allesamt als gefährdet, Klimawandel und kontinuierliche Zerstörung des Lebensraums setzen den Tieren arg zu.

Heidi Lacroix ist die Leiterin des Amphibienschutzprojekts beim VGT: Wir freuen uns sehr, dass wir auch heuer mit Unterstützung der Stadt Wien dieses wichtige und sinnvolle Projekt umsetzen können. Tausende Tiere konnten wir in den letzten Jahren vor dem Überfahrenwerden retten. Wir haben ein hoch motiviertes Team, das sich auf die Arbeit am Zaun und die Amphibienhilfe freut. Jedes Leben ist wertvoll!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt