Teilen:

Keine Käfigeier: Unternehmen halten ihre Versprechen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2022)

Wien, 24.05.2022

Ein Großteil der Unternehmen hält sich an ihre Versprechen gegenüber der Open Wing Alliance und der Öffentlichkeit, keine Eier von Hennen in Käfighaltung mehr zu verwenden.

Die Open Wing Alliance (OWA) ist eine Vereinigung von 80 Tierschutzorganisationen aus 63 Ländern, darunter auch der VGT. Insgesamt konnte die OWA bereits mehr als 2.300 Firmen aus vielen Bereichen überzeugen, ihre Unternehmenspolitik tierfreundlicher zu gestalten, indem sie auf die Verwendung von Käfigeiern verzichten. Die Deadline für 982 der Firmen lag bei 2021 oder früher. Aus dem kürzlich veröffentlichten Cage-free Report der OWA geht hervor, dass 88% der abgegebenen Bekenntnisse zum Ausschluss von Käfigeiern bis 2021 oder früher als erfüllt gelten. Weitere 4% konnten die Deadline zwar nicht einhalten, berichten aber weiterhin über Fortschritte bei der Umstellung. Eine großartige Erfolgsrate, wenn man bedenkt, dass rechtlich keine Bindung besteht. Die Daten machen deutlich, dass es einen globalen Wandel in der Eierindustrie gibt. Ein Ergebnis der unermüdlichen Arbeit der OWA und ihrer Mitglieder.

Mit dem heutigen Tag widmet sich die OWA auch schon einem neuen Kampagnenziel. Toridoll, ein weltweit verbreitetes, japanisches Restaurant-Unternehmen mit zahlreichen Tochterfirmen, wird aufgefordert, die Käfigeier aus seinen Versorgungsketten zu verbannen. Die Kampagne kann täglich mit kurzen online Aktionen über die Action App der OWA unterstützt werden.

Der Einfluss global vertretener Unternehmen ist nicht zu unterschätzen. Wenn sie als Abnehmer von Käfigeiern ausfallen, passt sich der Markt dementsprechend an und die Käfighaltungen verschwinden nach und nach. Mittlerweile sind 11% der Hennen weltweit frei davon. Dank dem Einsatz von Tierschützer:innen und der OWA vergrößert sich diese Zahl stetig.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre