Keine Käfigeier: Unternehmen halten ihre Versprechen - vgt

Teilen:

Keine Käfigeier: Unternehmen halten ihre Versprechen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2022)

Wien, 24.05.2022

Ein Großteil der Unternehmen hält sich an ihre Versprechen gegenüber der Open Wing Alliance und der Öffentlichkeit, keine Eier von Hennen in Käfighaltung mehr zu verwenden.

Die Open Wing Alliance (OWA) ist eine Vereinigung von 80 Tierschutzorganisationen aus 63 Ländern, darunter auch der VGT. Insgesamt konnte die OWA bereits mehr als 2.300 Firmen aus vielen Bereichen überzeugen, ihre Unternehmenspolitik tierfreundlicher zu gestalten, indem sie auf die Verwendung von Käfigeiern verzichten. Die Deadline für 982 der Firmen lag bei 2021 oder früher. Aus dem kürzlich veröffentlichten Cage-free Report der OWA geht hervor, dass 88% der abgegebenen Bekenntnisse zum Ausschluss von Käfigeiern bis 2021 oder früher als erfüllt gelten. Weitere 4% konnten die Deadline zwar nicht einhalten, berichten aber weiterhin über Fortschritte bei der Umstellung. Eine großartige Erfolgsrate, wenn man bedenkt, dass rechtlich keine Bindung besteht. Die Daten machen deutlich, dass es einen globalen Wandel in der Eierindustrie gibt. Ein Ergebnis der unermüdlichen Arbeit der OWA und ihrer Mitglieder.

Mit dem heutigen Tag widmet sich die OWA auch schon einem neuen Kampagnenziel. Toridoll, ein weltweit verbreitetes, japanisches Restaurant-Unternehmen mit zahlreichen Tochterfirmen, wird aufgefordert, die Käfigeier aus seinen Versorgungsketten zu verbannen. Die Kampagne kann täglich mit kurzen online Aktionen über die Action App der OWA unterstützt werden.

Der Einfluss global vertretener Unternehmen ist nicht zu unterschätzen. Wenn sie als Abnehmer von Käfigeiern ausfallen, passt sich der Markt dementsprechend an und die Käfighaltungen verschwinden nach und nach. Mittlerweile sind 11% der Hennen weltweit frei davon. Dank dem Einsatz von Tierschützer:innen und der OWA vergrößert sich diese Zahl stetig.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt