Teilen:

ÖVP-Minister Totschnig versagt bei Gespräch mit Minister Rauch: kein Verbot Vollspalten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.06.2022)

Wien, 13.06.2022

Aber noch ist nicht aller Tage Abend, der Weg zu früherer Version der Gesetzesreform offen: ab 2027 neuer Standard, ab 2040 für alle Schweinebetriebe verpflichtend

Die Schweinebranche tut sich schwer, irgendetwas an der Schweinehaltung zu ändern, und mit ihr die ÖVP, die sich der Branche verpflichtet fühlt. Dass aber die Mastschweine in Österreich am absoluten EU-Minimum leiden und dass die Haltung hierzulande selbst unter dem Niveau der miesesten Haltung in Deutschland liegt, das sind die harten Fakten. Eigentlich sollte auch den Schweinebetrieben klar sein, dass sie so nicht wettbewerbsfähig bleiben. Abgesehen vom Tierleid. Und dem großen Aufschrei, der wegen des einstreulosen Vollspaltenbodens durch die Lande geht. Der neue ÖVP-Landwirtschaftsminister Totschnig hat nach Angaben der Kronen Zeitung im Gespräch mit Tierschutzminister Rauch keinerlei Zusagen gemacht. Nicht einmal ein Ablaufdatum für den Vollspaltenboden am St. Nimmerleinstag kann er sich vorstellen.

Email-Appell:

Schreiben Sie der ÖVP, dass es höchste Zeit für ein Ende des Vollspaltenbodens ist!

Sie können Emails mit einem eigenen Text formulieren (das ist wirkungsvoller!) oder unsere Textvorschläge unten nutzen. Wichtig ist, dass Sie mitmachen!
 

Email an Landwirtschaftsminister Totschnig:

Sehr geehrter Herr Minister Totschnig,

seit 28 (!) Jahren fordern die Tierschutzorganisationen in Österreich, dass der Vollspaltenboden in der Schweinehaltung verboten werden muss. Die Haltung ist eine Katastrophe für die Tiere und es besteht absolut überhaupt kein Grund, sie nicht zu verbieten. Bitte läuten Sie eine neue Ära in Sachen Schweineschutz in Österreich ein!

Hochachtungsvoll,
 

Email an ÖVP-Tierschutzsprecher Eßl:

Sehr geehrter Herr Eßl,

90% der Schweine in Österreich sehen in ihrem ganzen Leben nicht einen einzigen Halm Stroh. Die meisten vegetieren auf Vollspaltenboden dahin. Das ist nicht tierschutzgerecht! Ich ersuche Sie dringend, sich jetzt für ein Verbot dieser Haltungsform einzusetzen.

Hochachtungsvoll,
 

Email an NR-Abgeordneten und Bauernbunddirektor Strasser:

Sehr geehrter Herr DI Strasser,

Tierschutz steht als Staatsziel in der Bundesverfassung. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass diesem Grundsatz Folge geleistet wird und Schweine nicht mehr auf Vollspaltenböden leiden müssen. Schweine brauchen Stroh!

Hochachtungsvoll,
 

 

Dabei wäre die Lösung so einfach. Es gab bereits eine Version zur Reform des Tierschutzgesetzes, die man als ersten ernsthaften Schritt in Richtung Ende des Vollspaltenbodens bezeichnen könnte. Darin war vorgesehen, bis 2027 einen neuen Haltungsstandard abseits des Vollspaltenbodens zu entwickeln, der ab dann für alle Neu- und Umbauten und ab 2040 für alle Schweinebetriebe gelten sollte. Das wäre analog zum seinerzeitigen Kompromiss bei der Kastenstandhaltung der Mutterschweine. Ein schmerzlicher Kompromiss für den Tierschutz, aber wenigstens ein Weg aus der Sackgasse. Der VGT appelliert an Landwirtschaftsminister Totschnig, diesen Weg jetzt zumindest zuzulassen!

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Eine Übergangsfrist für das Ende des Vollspaltenbodens bis 2040 wäre entsetzlich lange. Und dass bis 2027 noch das dänische System mit der Hälfte der Spalten auf einem Drittel der Bodenfläche bei Neu- und Umbauten installiert werden dürfte, tut auch weh. Aber dennoch wäre das ein Commitment, das vom VGT zumindest dahingehend unterstützt werden würde, dass wir dann den Handel, die verarbeitenden Betriebe und die Gastronomie in die Pflicht nehmen würden, um die Umsetzung zu ermöglichen. So viel können wir garantieren.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus