VGT protestiert vor Kanadischer Botschaft gegen Kriminalisierung von Tierschützer:innen - vgt

Teilen:

VGT protestiert vor Kanadischer Botschaft gegen Kriminalisierung von Tierschützer:innen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.07.2022)

Wien, 14.07.2022

2 Aktivist:innen wurden strafrechtlich schuldig gesprochen, weil sie heimlich in Schweinefabrik in British Columbia gefilmt hätten – im Namen der interessierten Öffentlichkeit

Anfang 2019 hatte ein Tierschutzverein in Kanada die Zustände in einer großen Schweinefabrik namens Excelsior in British Columbia aufgedeckt. Die Zustände waren so schlimm, dass Tierschützer:innen im April 2019 die Farm besetzten und Änderungen forderten. 3 Aktivist:innen wurden dabei festgenommen. Wenige Monate darauf erreichten weitere Aufnahmen von versteckten Kameras aus dieser Schweinefabrik die Öffentlichkeit. Die Polizei startete eine große Ermittlungsoperation, die zu Anklagen gegen 4 Tierschützer:innen wegen strafrechtlichen Einbruchsdelikten führte. Gegen eine Person wurde die Klage fallen gelassen, eine zweite wurde freigesprochen, aber die Geschworenen sprachen 2 der ursprünglich 4 Angeklagten schuldig. Die Strafhöhe ist noch nicht festgelegt, könnte aber bis zu 10 Jahre Haft pro Person betragen. Und das nur, weil die Tierschützer:innen die Tierquälerei in einer großen Schweinefabrik aufgedeckt haben. Die Brutalitäten gegenüber den Schweinen, die dabei ans Tageslicht kamen, wie Schläge ins Gesicht und Elektroschocks, hatten keine Konsequenzen.

Deshalb protestierte der VGT heute vor der Kanadischen Botschaft, um die Kriminalisierung völlig legitimer Tierschutzaktivitäten anzuprangern. Tierquälerei gehört vor Gericht gestellt, das Aufdecken derselben ist lobenswert und nicht kriminell.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: „Auch in Österreich wurde und wird immer wieder versucht, Tierschutzaktivität zu Kriminalisieren, wie z.B. im legendären Tierschutzprozess wegen Bildung einer kriminellen Organisation, oder auch durch den Versuch der ÖVP-FPÖ Regierung, das Filmen in Tierfabriken mit 1 Jahr Haft zu belegen. Das widerspricht aber völlig dem öffentlichen Interesse. Auch Konsument:innen von Schweinefleisch wollen mehrheitlich wissen, wie die Tiere gelebt haben. Und aus der Fleischwerbung werden sie das nicht erfahren. Eine wohlinformierte Entscheidung über den Einkauf ist nur möglich, wenn mutige Tierschützer:innen, wie in Kanada, die Zustände in den Tierfabriken an die Öffentlichkeit bringen. Das verdient Anerkennung und nicht Gefängnis!“

Pressefotos (Copyright: VGT.at)
Weitere Fotos (Copyright: Excelsior 4)

Interview mit den Excelsior 4 im Tierrechtsradio:

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.