Teilen:

Kranke Bartagame in Lauterach ausgesetzt – Anzeige!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.07.2022)

Lauterach, 19.07.2022

VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN übernahm geschwächte Bartagame, die am Jannersee in Lauterach ausgesetzt aufgefunden wurde.

Das Aussetzen von nicht überlebensfähigen Tieren ist nach dem Tierschutzgesetz illegal. Bartagamen sind Reptilien, die freilebend nur in Australien vorkommen. In Österreich sind ausgesetzte Tiere nicht überlebensfähig, da sie kein passendes Nahrungsangebot finden und die kalten Temperaturen nicht vertragen.

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng nahm das kranke und abgemagerte Tier nach Meldung einer Fundperson auf. Die Bartagame wurde alleine am Volleyballplatz am Jannersee von einer aufmerksamen Person gefunden. Ich habe das sichtlich geschwächte Reptil gemeinsam mit meiner Mutter aufgenommen, sofort eine passende Wärmelampe und ein Terrarium vorbereitet. Wir haben den Kleinen Ferdinand genannt.

Zum Zeitpunkt der Übernahme war das Tier leider bereits in einem sehr schlechten Zustand. Es ist unklar, ob das Tier längere Zeit ausgesetzt ausharren musste und dadurch so stark geschwächt wurde, oder bereits krank ausgesetzt wurde. Ein sofortiger Tierarzttermin bestätigte leider den schlechten Zustand. Ferdinand war viel zu dünn, hatte entzündete Augen und Eiter im Kiefer. Trotz schneller Behandlung und Pflege starb Ferdinand nur 5 Tage nach seinem Fund.

Es wird eine Anzeige gegen Unbekannt vorbereitet. Das Aussetzen von nicht überlebensfähigen Tieren ist Tierquälerei! Das Aussetzen führt unweigerlich zu einem langsamen, qualvollen Tod! Der VGT ersucht um Hinweise aus der Bevölkerung zur Identität der verantwortlichen Person.

Sandy P. Peng abschließend: Tiere auszusetzen ist nie ein Kavaliersdelikt! Für die allermeisten Tiere ist es ein grausames Todesurteil. Ich hoffe, dass das immer mehr Menschen klar ist! Für den kleinen Ferdinand kam die Hilfe leider zu spät. Doch ich hoffe, dass sein Schicksal viele Menschen zum Nachdenken anregt. Wildtiere gehören ohnehin nicht in Gefangenschaft – ein kleines Terrarium kann die Freiheit nicht ersetzen. Sich der Verantwortung für die Tiere durch Aussetzen zu entledigen, ist nicht entschuldbar!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre