Teilen:

„Pelze raus aus den Regalen!“: Demonstration für ein „Pelzfreies Europa“ in Graz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.10.2022)

Graz, 17.10.2022

Pelze gehören nur den Tieren! Mit dieser Botschaft marschierten am Samstagnachmittag Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN durch die Grazer Innenstadt, um daran zu erinnern, dass Europa immer noch die grausame Pelzindustrie unterstützt.

Angeführt wurde der Demonstrationszug von vier als Tiere verkleideten Aktivist:innen. Sie stellten Füchse, Nerze und Maderhunde dar, denen zum Teil schon ihr Pelz geraubt worden war. Dieses Auftreten zog die Blicke der Passant:innen besonders an. Lautstark riefen die Demo-Teilnehmer:innen außerdem Sprüche durch die Straßen und forderten Geschäfte auf, Pelze doch endlich aus ihren Regalen zu verbannen. Die stark belebte Innenstadt konnte die vielen Schilder zu der Thematik nicht übersehen und die Aufmerksamkeit wurde dazu genutzt, um möglichst viele Flyer der aktuellen Europäischen Bürger:innen-Initiative (EBI) zu verteilen.

Jetzt unterzeichnen!

EBI gegen Tierpelz

Mit dieser Initiative bietet sich endlich die Chance auf ein Europa frei von schrecklichen Pelzfarmen. Immer mehr Länder haben in den letzten Jahren Pelzfarm-Verbote oder Einschränkungen der Zucht und Haltung von Tieren für Pelz verabschiedet (eine Länderkarte zur Übersicht findet sich hier: pelzfrei.vgt.at. Dennoch zählt Europa weiterhin zu den Hauptproduktionsorten für Tierpelze. Die Haltungsbedingungen für die meist einzelgängerisch lebenden Tiere sind absolut grausam. In Käfigen auf Gitterboden werden Nerze, Füchse und andere Tiere eingesperrt – obwohl Nerze dringend Zugang zu Wasserflächen brauchen und Füchse graben wollen. Unzählige Tiere sterben bereits an der schrecklichen Haltung. Auch die Tötungsmethoden sind nachweislich tierquälerisch. Nerze werden meist vergast – für die halb-aquatischen Tiere, die lange die Luft anhalten können, bedeutet das einen unsagbar langen Todeskampf. Füchse werden meist mit Elektroschocks durch Mund und After getötet. Der Umgang mit den Tieren ist dabei brutal.

Die aktuelle Europäische Bürger:innen-Initiative hat zwei zentrale Forderungen: ein EU-weites Pelzfarm-Verbot und den Stopp des Verkaufs von Tierpelz-Produkten auf EU-Märkten.

Grazer VGT-Aktivistin Aline: Manche Menschen glauben vielleicht, dass Tierpelze aufgrund ihrer ethischen Verwerflichkeit und des Pelzfarmverbots in Österreich längst nicht mehr verkauft werden, aber das ist falsch. Leider kann man auch hier in Graz immer noch Pelze von Tieren kaufen. Was die Menschen auch bedenken sollten, ist, dass das Tragen solcher „Kleidungsstücke“, aufgrund der für die Erhaltung des Tierhaars notwendigen Chemikalien auch für sie selbst gefährlich sein kann. Tierpelz als Kleidung ist ein veraltetes Modekonstrukt, das endlich der Vergangenheit angehören muss!

Der VGT sammelt aktuell Unterschriften für die EBI für ein „Pelzfreies Europa“ – mindestens 1 Million gültige Unterschriften braucht es dafür! Die Initiative kann hier unterschrieben werden: pelzfrei.vgt.at

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf