Teilen:

Eulen- und Greifvogelstation Haringsee

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.02.2023)

Haringsee / NÖ, 08.02.2023

Die Auffangstation ist ein Ansprechpartner bei Fragen zu heimischen Wildtieren. Auch verunglückte oder verwaiste Wildtiere, vor allem aus den umliegenden Bundesländern, werden hier aufgenommen.

Die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee wurde 1975 von Dr. med. vet. Hans Frey ins Leben gerufen. Davor gab es keine kompetente Auffang- und Pflegestation für diese Tierarten in Österreich. Heute misst die Station etwa 12.000 Quadratmeter und umfasst zahlreiche Volieren und Gehege, samt unüberdachter Freigehege für flugunfähige Dauerpatient:innen sowie Freigehege mit Teichanlagen für Schildkröten. Der VGT hat schon oft in Fragen zu Wildtieren die Expertise der Auffangstation und insbesondere von Dr. Hans Frey in Anspruch genommen, so zum Beispiel bei der Reform des Burgenländischen Jagdgesetzes 2019.

Was, wenn ein Notfall vorliegt?

Wenn ein Wildtier gefunden wird, das augenscheinlich Hilfe benötigt, kann die Auffangstation telefonisch kontaktiert werden. Dies sollte in jedem Fall passieren, bevor man selbst tätig wird und ein Tier mitnimmt. Das Entnehmen von Wildtieren aus der Natur ohne wichtigen Grund ist nämlich in Österreich gesetzlich verboten und kann bestraft werden. Sollte wirklich ein Notfall vorliegen, können die Expert:innen der Eulen- und Greifvogelstation per Telefon beratend zur Seite stehen. Die Notfallnummer lautet: +43 664/34 04 530.

Führungen durch die Station

Von April bis Oktober kann die Auffangstation besucht werden. Dafür werden fixe Termine für Führungen angeboten. Die Expert:innen führen die Besucher:innen dabei über das Gelände und teilen neben fachlicher Expertise auch viele interessante Geschichten über die Tiere und ihre Herkunft. Auch von traurigen Schicksalen wird berichtet, die ohne das Eingreifen der Greifvogelstation schlimm ausgegangen wären, und innerhalb kurzer Zeit lernt man viele Vogelarten und ihre spannenden Eigenheiten kennen. Über die Möglichkeiten für einen Besuch kann man sich auf der Homepage der Auffangstation informieren. Die Führungen werden auf Basis freiwilliger Spenden angeboten, die der Auffangstation zu Gute kommen.

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß