Teilen:

Eulen- und Greifvogelstation Haringsee

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.02.2023)

Haringsee / NÖ, 08.02.2023

Die Auffangstation ist ein Ansprechpartner bei Fragen zu heimischen Wildtieren. Auch verunglückte oder verwaiste Wildtiere, vor allem aus den umliegenden Bundesländern, werden hier aufgenommen.

Die Eulen- und Greifvogelstation Haringsee wurde 1975 von Dr. med. vet. Hans Frey ins Leben gerufen. Davor gab es keine kompetente Auffang- und Pflegestation für diese Tierarten in Österreich. Heute misst die Station etwa 12.000 Quadratmeter und umfasst zahlreiche Volieren und Gehege, samt unüberdachter Freigehege für flugunfähige Dauerpatient:innen sowie Freigehege mit Teichanlagen für Schildkröten. Der VGT hat schon oft in Fragen zu Wildtieren die Expertise der Auffangstation und insbesondere von Dr. Hans Frey in Anspruch genommen, so zum Beispiel bei der Reform des Burgenländischen Jagdgesetzes 2019.

Was, wenn ein Notfall vorliegt?

Wenn ein Wildtier gefunden wird, das augenscheinlich Hilfe benötigt, kann die Auffangstation telefonisch kontaktiert werden. Dies sollte in jedem Fall passieren, bevor man selbst tätig wird und ein Tier mitnimmt. Das Entnehmen von Wildtieren aus der Natur ohne wichtigen Grund ist nämlich in Österreich gesetzlich verboten und kann bestraft werden. Sollte wirklich ein Notfall vorliegen, können die Expert:innen der Eulen- und Greifvogelstation per Telefon beratend zur Seite stehen. Die Notfallnummer lautet: +43 664/34 04 530.

Führungen durch die Station

Von April bis Oktober kann die Auffangstation besucht werden. Dafür werden fixe Termine für Führungen angeboten. Die Expert:innen führen die Besucher:innen dabei über das Gelände und teilen neben fachlicher Expertise auch viele interessante Geschichten über die Tiere und ihre Herkunft. Auch von traurigen Schicksalen wird berichtet, die ohne das Eingreifen der Greifvogelstation schlimm ausgegangen wären, und innerhalb kurzer Zeit lernt man viele Vogelarten und ihre spannenden Eigenheiten kennen. Über die Möglichkeiten für einen Besuch kann man sich auf der Homepage der Auffangstation informieren. Die Führungen werden auf Basis freiwilliger Spenden angeboten, die der Auffangstation zu Gute kommen.

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren