Teilen:

Meilenstein: 1,5 Millionen Stimmen gegen Pelz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.02.2023)

Wien, 14.02.2023

Die Europäische Bürger:innen-Initiative  „Fur Free Europe“ sprengt die 1,5-Millionen-Unterschriften-Marke. Ein riesiger Erfolg für die Tiere. Um die Nachricht für die EU-Kommission noch deutlicher zu machen wird noch bis 1. März weiter gesammelt.

Klarer könnte die Botschaft kaum sein – 1,5 Millionen Bürger:innen haben sich der Europäischen Bürger:innen-Initiative (EBI) für ein pelzfreies Europa angeschlossen. Sie fordern damit ein EU-weites Verbot von Pelztierfarmen und ein Verkaufsverbot von Zuchtpelz-Produkten in allen EU-Ländern. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN feiert diesen großartigen Meilenstein. Gleichzeitig betont der Tierschutzverein, wie wichtig es ist, weiterhin zu unterschreiben und bis 1. März 2023 so viele Stimmen wie möglich zu sammeln.

VGT-Campaigner Georg Prinz erklärt: „Eine EBI ist keine gewöhnliche Petition. Wenn sie erfolgreich ist, muss sich die EU-Kommission mit den geforderten Änderungen befassen. Dazu benötigt sie mindestens eine Million gültige (!) Stimmen und es muss in mindestens sieben Mitgliedsstaaten ein gewisses Soll erreicht werden. Die Gültigkeit der Stimmen wird nach der Sammlung von jedem Mitgliedsstaat überprüft. Durch diesen Prozess werden erfahrungsgemäß recht viele Stimmen aussortiert. Daher ist es so wichtig, weit über eine Million Unterschriften zu sammeln. Zusätzlich verdeutlicht eine sehr hohe Anzahl an Unterstützer:innen, wie wichtig der Bevölkerung dieses Anliegen ist.“

Immer mehr Länder verhängen ein nationales Verbot von Pelztierfarmen. Erst kürzlich wurde berichtet, dass die letzten beiden Pelztierfarmen in Norwegen bereits zwei Jahre vor dem in Kraft treten des offiziellen Verbots geschlossen werden. Unterdessen machen die bestehenden Farmen erneut negative Schlagzeilen in Zusammenhang mit Pandemien und verdeutlichen die Risiken, die Tierfabriken mit sich bringen. Medienberichten zufolge wurde das Vogelgrippe Virus, das Europa momentan fest im Griff hat, bei Nerzen auf Pelzfarmen festgestellt und dort offenbar von Nerz zu Nerz weitergegeben. Expert:innen sehen darin eine große Gefahr. Zum Einen für die Biodiversität. Zum Anderen könnte sich das Virus über diesen Weg an Säugetiere anpassen und somit nicht mehr nur für Vögel, sondern auch für andere Tiere und Menschen gefährlich werden.

Mit dieser EBI soll sowohl den Grausamkeiten, die die Tiere auf solchen Farmen erleiden, als auch den Gefahren für Tier, Mensch und Umwelt, die damit einhergehen ein Ende gesetzt werden.

Unter pelzfrei.vgt.at können Sie noch bis 1. März 2023 Ihre Stimme abgeben.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!