Meilenstein: 1,5 Millionen Stimmen gegen Pelz! - vgt

Teilen:

Meilenstein: 1,5 Millionen Stimmen gegen Pelz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.02.2023)

Wien, 14.02.2023

Die Europäische Bürger:innen-Initiative  „Fur Free Europe“ sprengt die 1,5-Millionen-Unterschriften-Marke. Ein riesiger Erfolg für die Tiere. Um die Nachricht für die EU-Kommission noch deutlicher zu machen wird noch bis 1. März weiter gesammelt.

Klarer könnte die Botschaft kaum sein – 1,5 Millionen Bürger:innen haben sich der Europäischen Bürger:innen-Initiative (EBI) für ein pelzfreies Europa angeschlossen. Sie fordern damit ein EU-weites Verbot von Pelztierfarmen und ein Verkaufsverbot von Zuchtpelz-Produkten in allen EU-Ländern. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN feiert diesen großartigen Meilenstein. Gleichzeitig betont der Tierschutzverein, wie wichtig es ist, weiterhin zu unterschreiben und bis 1. März 2023 so viele Stimmen wie möglich zu sammeln.

VGT-Campaigner Georg Prinz erklärt: „Eine EBI ist keine gewöhnliche Petition. Wenn sie erfolgreich ist, muss sich die EU-Kommission mit den geforderten Änderungen befassen. Dazu benötigt sie mindestens eine Million gültige (!) Stimmen und es muss in mindestens sieben Mitgliedsstaaten ein gewisses Soll erreicht werden. Die Gültigkeit der Stimmen wird nach der Sammlung von jedem Mitgliedsstaat überprüft. Durch diesen Prozess werden erfahrungsgemäß recht viele Stimmen aussortiert. Daher ist es so wichtig, weit über eine Million Unterschriften zu sammeln. Zusätzlich verdeutlicht eine sehr hohe Anzahl an Unterstützer:innen, wie wichtig der Bevölkerung dieses Anliegen ist.“

Immer mehr Länder verhängen ein nationales Verbot von Pelztierfarmen. Erst kürzlich wurde berichtet, dass die letzten beiden Pelztierfarmen in Norwegen bereits zwei Jahre vor dem in Kraft treten des offiziellen Verbots geschlossen werden. Unterdessen machen die bestehenden Farmen erneut negative Schlagzeilen in Zusammenhang mit Pandemien und verdeutlichen die Risiken, die Tierfabriken mit sich bringen. Medienberichten zufolge wurde das Vogelgrippe Virus, das Europa momentan fest im Griff hat, bei Nerzen auf Pelzfarmen festgestellt und dort offenbar von Nerz zu Nerz weitergegeben. Expert:innen sehen darin eine große Gefahr. Zum Einen für die Biodiversität. Zum Anderen könnte sich das Virus über diesen Weg an Säugetiere anpassen und somit nicht mehr nur für Vögel, sondern auch für andere Tiere und Menschen gefährlich werden.

Mit dieser EBI soll sowohl den Grausamkeiten, die die Tiere auf solchen Farmen erleiden, als auch den Gefahren für Tier, Mensch und Umwelt, die damit einhergehen ein Ende gesetzt werden.

Unter pelzfrei.vgt.at können Sie noch bis 1. März 2023 Ihre Stimme abgeben.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt