Teilen:

Trotz Ende der Übergangsfrist des Verbots: kein Jagdgatter des Burgenlands aufgelöst

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.02.2023)

Burgenland, 16.02.2023

Vollzugsdefizit: VGT erstattet Anzeige, Zäune müssten entfernt werden; heute Lokalaugenschein in Strem, Bezirk Güssing

Es war ein langwieriger und mühsamer Prozess bis zum Gatterjagdverbot. Zunächst wollte die Landesregierung die 8 noch 2015 bestehenden Gatter nur regulieren. Der VGT dokumentierte daraufhin zahlreiche grausame Gatterjagden im Burgenland. Auch eine polizeiliche Sperrzone um das Jagdgatter von Alfons Mensdorff-Pouilly, die sich später nach einem Urteil des Landesverwaltungsgerichts als rechtswidrig herausgestellt hat, konnte die Aktivist:innen des VGT nicht aufhalten. Schließlich wurde 2017 ein Gatterjagdverbot erlassen, das nach einer Übergangsfrist bis 1. Februar 2023 die Auflösung sämtlicher Jagdgatter vorsah. Doch dieses Verbot wurde im Dezember 2020 aufgehoben. Erst nach einer erfolgreichen VGT-Kampagne für eine Volksabstimmung über die Gatterjagd im Burgenland, wurde das Verbot reinstalliert. Jetzt ist es in Kraft getreten.

Doch nach einer Recherche des VGT sind sämtliche Gatterzäune weiterhin geschlossen. Das Jagdgatter von Mensdorff-Pouilly ist völlig unverändert. Die Gatter von Draskovich und Esterhazy hatten jeweils ein geöffnetes Tor, bei Draskovich allerdings mit einem Bodengitter versehen, über das Paarhufer nicht gehen. Beim Jagdgatter in Strem sind etwa 100 m Zaun frisch entfernt worden, direkt dahinter im Gebüsch befindet sich aber ein zusätzlicher Zaun, der das Jagdgatter weiterhin hermetisch abriegelt. Bei einem heutigen Lokalaugenschein mit VGT-Obmann DDr. Martin Balluch und dem Grünen Landtagsabgeordneten Wolfgang Spitzmüller wurde das bestätigt.

Der VGT-Obmann dazu: Wir sind es im Tierschutz leider gewöhnt. Neue Bestimmungen zum Schutz der Tiere werden einfach ignoriert. Zuerst haben wir die Bevölkerung überzeugt, dass die Jagdgatter weg müssen, dann die Regierung, sie zu verbieten. Jetzt werden wir die Behörden überzeugen müssen, das Verbot zu exekutieren. Aber auch diese Hürde werden wir nehmen, bis die Tierquälerei der Gatterjagd endlich im Mistkübel der Geschichte landet.

Fotos (Copyright falls nicht anders angegeben: VGT.at)

Erfolg: Die Gatterjagd-Kampagne des VGT

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen