Teilen:

Hanslteich: Regen bringt Krötensegen und 3 Alpenkammmolche!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.03.2023)

Wien, 27.03.2023

Die schwachen Regenfälle der letzten Tage haben am Amphibienschutzzaun für volle Kübel gesorgt

Bereits seit 5 Jahren betreut der VGT (VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN) ein Amphibienschutzprojekt im 17. Bezirk entlang der Amundsenstraße zwischen Kreisverkehr Marswiese und der Zufahrt zum Hanslteich. Die Stadt Wien – Umweltschutz stellt dafür einen 2x 600 Meter langen Zaun, der an beiden Straßenseiten dafür sorgt, dass die Tiere nicht auf die Straße gelangen. Stattdessen fallen sie in ganze 71 Kübel, die in den Boden eingelassen sind. Freiwillige Helfer:innen des VGT entleeren die Kübel 2x täglich – bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die Tierschützer:innen sind teilweise bis spät in die Nacht unterwegs, um den Tieren zu helfen – bei jedem Wetter, besonders aber bei Regen.

Projektleiterin Mag.a Heidi Lacroix ist erleichtert: Die Klimakatastrophe setzt den wechselwarmen Tieren ohnehin schon stark zu. Wenn dann so lange Trockenperioden entstehen, ist das für die Tiere ein echter Überlebenskampf. Ich bin glücklich, dass nun wenigstens einige wenige Liter "heruntergekommen" sind. Die Amphibienwanderung ist in vollem Gange und wir konnten bereits mehrere hundert Tiere retten. Darunter Erdkröten, Gras- und Springfrösche, Feuersalamander, Berg- und Teichmolch, aber auch 3 Exemplare des inzwischen leider sehr seltenen Alpenkammmolchs! Eine Tierschützerin des VGT entdeckte das Tier am Parkplatz beim Hanslteich zwischen den geparkten Autos. Ein Glück, denn die Tiere sind gut getarnt und v.a. in der Nacht nur sehr schwer sichtbar.

Am Hanslteich, wo sehr viele Tiere die Straße queren und überfahren werden, aber auch am Schottenhof, wo Ehrenamtliche des Amphibienschutz Wienerwald Tiere retten, sowie in der Mauerbachstraße, wäre der (Aus-)Bau fixer Tunnelsysteme enorm wichtig. Wir hoffen sehr, dass die Bedeutung der Amphibien für unser Ökosystem nicht zu spät erkannt wird. Denn alle in Österreich heimischen Arten stehen auf der Roten Liste. Ohne nachhaltige Schutzmaßnahmen werden auch bei uns auch die letzten ihrer Art irgendwann nicht mehr sein, warnt Heidi Lacroix eindringlich.

Der VGT bedankt sich ganz, ganz herzlich bei allen Freiwilligen, die in ganz Österreich im Frühjahr unterwegs sind, um Kröten, Frösche und Molche sicher über die Straße zu bringen.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

04.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen