Exkursion der Tiroler VGT-Gruppe - vgt

Teilen:

Exkursion der Tiroler VGT-Gruppe

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.05.2023)

Wien, 11.05.2023

Auch heuer unternahm die Tiroler VGT-Gruppe eine viertägige Exkursion, um das Wissen zu erweitern, positive Eindrücke zu gewinnen und um den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken

Tag 1 von 4

Das erste Ziel war der Besuch im frühlingshaften Bayern in Iffeldorf am Begegnungshof, wo die Gruppe u.a. Bekanntschaft mit Eseln, Pferden, Ponys, Schafen, Enten, Katzen, Hunden, Hängebauchschweinen und Ziegen machen durfte. Die Tierschutzgemeinschaften von Gut Aiderbichl in sechs europäischen Ländern schenken über 6.000 geretteten Tieren ein sicheres & geborgenes Zuhause. Was für ein hoffnungsvoller Ort!

Abends gemütlicher Ausklang im lauschigen Gastgarten am Donauufer. Die Gruppe freute sich über köstliche vegane Momos (nepalesische Teigtaschen) und kühles Bier aus der Region.

Tag 2 von 4

Einer der Höhepunkte war der Besuch des Wolf Science Centers in Ernstbrunn. Die VGT-Gruppe setzt sich in Tirol sehr aktiv für Behirtung auf Almen und den Schutz des Wolfes ein. Zoologin und Wolfs-Expertin Tanja führte durchs Gelände und ermöglichte spannende Einblicke in das Leben der Wölfe und die Forschungsarbeit mit diesen faszinierenden Wesen. Sie durften Timberwolf Amarok beim Training zusehen und schlossen ihn sofort ins Herz.

Nachmittags hoch spannende Führung mit einer herausragenden Persönlichkeit: Dr.med.vet. Hans Frey, Gründer der Greifvogelstation Haringsee, zeigt ihnen diesen wunderbaren Ort, an dem Tierschutz und Artenschutz Hand in Hand gehen. Sie hörten die bewegenden und tragischen Lebensgeschichten von einigen der momentan etwa 1.000 gefiederten Bewohner:innen, was sie durchgemacht haben, bevor sie hier in sichere Obhut kamen. Aber auch viele hoffnungsvolle Geschichten von Tieren, die dank monatelanger fachkundiger Unterstützung ihren Weg zurück in die Natur gefunden haben. Höchst beeindruckend und verdienstvoll auch die Projekte zur Wiederansiedelung einst ausgestorbener Arten, an denen Haringsee maßgeblich beteiligt ist.

In der Abenddämmerung wurde die Gruppe von Katharina von der Naturschutzorganisation BirdLife Österreich neben Feldern und  kleinen Teichoasen geführt. Sie hörten die Feldlerche, Nachtigall, Pirol, Mönchsgrasmücke und andere zauberhafte Stimmen. Einige beobachteten sie durch das Spektiv. Auch Feldhasen hoppelten vorüber.

Tag 3 von 4

Ein ganz besonderes Highlight wartete auf die VGT-Gruppe, der Besuch bei RespekTurtle, eine Überlebensinsel vor allem für verschiedenste Arten von Land- und Wasserschildkröten, auch weitere Reptilien und Papageien. Sie alle finden dort ein artgerechtes und liebevoll gestaltetes Zuhause. Man ist zutiefst beeindruckt, mit wie viel Herzblut und Elan RespekTurtle-Gründer Markus Putzgruber und sein Team sich 24/7 für die Tiere einsetzen.

Nachmittags dann eine absolut einzigartige Begegnung mit geretteten Schimpansen im Gut Aiderbichl Affen Refugium in Gänserndorf. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin führte die  Besucher:innen durchs Gelände und erzählte ihnen  die tragischen Lebensgeschichten der 29 dort lebenden Schimpansen, die nie eine Kindheit haben durften. Vor Jahrzehnten wurden sie irgendwo in den Wäldern Zentralafrikas ihren Müttern entrissen (die Familien wurden ermordet), zu einem Leben hinter Gittern verdammt und im Namen der Forschung mit schweren Krankheiten wie HIV und Hepatitis infiziert. Es grenzt an ein Wunder, dass diese schwer traumatisierten Tiere wieder Vertrauen fassen können. Neugierig kam der Schimpanse Blacky ans Fenster und beobachtete die Gruppe. Da er sich in Gefangenschaft selbst verletzt hat, war er sehr interessiert an Narben auf der Haut von einem Besucher. Jetzt dürfen alle Schimpansen in Würde und Geborgenheit ihren Lebensabend verbringen.

Unvergesslich auch der Benefizabend zum 30-jährigen Bestehen von Tierheim und Lebenshof Tierparadies Schabenreith. Viele großartige Künstler:innen erwiesen dem Tierparadies mit Musik & Kabarett ihre Ehre. Auch der VGT  gratuliert  Doris Hofner-Foltin und Harald Hofner herzlichst zum Jubiläum und bedankt sich für ihren herausragenden Einsatz für die Tiere!

Tag 4 von 4

Vormittags Besuch am Lebenshof Gut Friedstein, wo wir viele liebenswerte Pferde-Persönlichkeiten kennenlernten, aber auch Brillenschaf Strizzi und Kater David.

Den krönenden Abschluss der Reise bildete das köstliche vegane Menü bei SiSuRa.

Satt und glücklich fuhr die Gruppe wieder nach  Tirol zurück. Die vielen positiven Erlebnisse stärken alle und die Aktivist:innen des VGT Tirol haben auch diesmal sehr viel gelernt. Solche Exkursionen  sind sehr wichtig, um auch gemeinsam positive  Erlebnisse zu haben. Es stärkt die Gemeinschaft und gibt Kraft für den nächsten Einsatz für die Tiere.

Ein großer Dank geht an Günter, Ehemann von Kampagnenleiterin Nicole Staudenherz, der diese Exkursion organisiert hat. 

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können