Teilen:

VGT-Aktion: Als Tiere verkleidete Personen zwängen sich in nachgebauten Tiertransporter

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.06.2023)

Wien, 13.06.2023

VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN kritisiert illegale Praktiken und lasche Regelungen bei Langstreckentiertransporten in Drittländer

Anlässlich des internationalen Tages gegen Tiertransporte am 14. Juni demonstriert der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN heute vor dem Tierschutzministerium. Diesen Herbst soll die EU-Tiertransportverordnung reformiert werden. Der VGT fordert von Tierschutzminister Johannes Rauch, sich auf EU-Ebene für ein Exportverbot von lebenden Tieren in Drittländer und für eine maximale Beförderungszeit von 8 Stunden für alle Tierarten einzusetzen.

Tiertransporte sind immer mit Tierleid verbunden, selbst auf kurzen Strecken. Wer schon einmal ein Haustier zum Tierarzt/zur Tierärztin gebracht hat, wird bemerkt haben, dass die meisten Tiere, die Transporte nicht gewöhnt sind, überaus gestresst und verängstigt reagieren. Umso schlimmer ist diese Situation, wenn es sich um kommerzielle Tiertransporte sogenannter Nutztiere handelt, die als Handelsware und nicht als Gefährt:innen oder sogar Familienmitglieder gesehen werden.

Aktuell dürfen beispielsweise Rinder, Schafe und Ziegen laut der EU-Tiertransportverordnung 29 Stunden lang (!!) transportiert werden. Dazwischen ist den Tieren nur eine einstündige Pause zu gewähren. Die Transporte finden zu jeder Jahreszeit statt, selbst im Hochsommer. Die Tiere leiden unter massiven Bewegungseinschränkungen. Sie werden mit ihnen unbekannten Artgenoss:innen in einen engen Raum gequetscht, oft kommt es zu Rangordnungskämpfen, durch die auch unbeteiligte Tiere bedrängt werden. Doch selbst die viel zu laschen europäischen Regelungen zu Tiertransporten werden in der Praxis oft nicht eingehalten, da es für Transportunternehmen rentabler ist, eine Strafe in Kauf zu nehmen, als sich an die Gesetze zu halten. Dies analysierte sogar der EU-Rechnungshof in einem Mitte April 2023 veröffentlichten Bericht: Wissenschaftlichen Studien und Studien der Kommission zufolge, erschwert die unzureichende Datenlage die Schaffung von Anreizsystemen, durch die die Transportunternehmen dazu veranlasst werden könnten, Tierschutzprobleme zu vermeiden, und durch die die wirtschaftlichen Vorteile eines Verstoßes gegen die Vorschriften verringert würden.1

Tiere werden von diversen Akteur:innen, die mit ihnen Geld verdienen, als bloße Produkte betrachtet und dementsprechend behandelt. Zucht-, Milch-, Mast-, Export-, Transport-, sowie Schlachthof-Betreiber:innen bzw. -Unternehmen geht es nur um Kostenminimierung und Profitmaximierung. Die individuellen Bedürfnisse der Tiere spielen keine Rolle. Umso wichtiger ist es, insbesondere auf EU-Ebene, strenge Regelungen für den Transport von Tieren zu etablieren. Um darauf hinzuweisen, zwängten sich anlässlich des morgigen Tages gegen Tiertransporte ein Dutzend als Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Hühner verkleidete Tierschützer:innen vor dem Tierschutzministerium in Wien in einen nachgebauten Tiertransporter.

VGT-Tiertransport-Campaignerin Isabell Eckl: Im Herbst wird sich entscheiden, ob Millionen von europäischen Tieren auf Langstreckentiertransporten und anschließend in ihren Ziel-Destinationen in Drittstaaten ohne Tierschutzgesetze weiterhin Höllen-Qualen erleiden werden oder ob die zuständigen Entscheidungsträger:innen endlich diese tierquälerischen Transporte verbieten. Die Mehrheit der Menschen lehnt Tiertransporte und Tierquälerei ab. Als unsere Vertreter:innen müssen die Politiker:innen im Sinne der Bevölkerung handeln und Langstreckentiertransporte sowie Drittlandexporte verbieten.

Quelle

  1. Lebendtiertransporte in der EU: Herausforderungen und Chancen, Europäischer Rechnungshof, 2023

Pressefotos (Copyright falls nicht anders angegeben: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre