Teilen:

VGT-Aktion Vollspaltenboden: 415.000 Mastrinder müssen österreichweit am Klo leben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.07.2023)

Wien, 20.07.2023

Mit auf einen echten, ausrangierten Rinder-Vollspaltenboden gestellten Toiletten, auf denen Tierschützer:innen mit Rindermasken sitzen, protestiert der VGT auf der Mahü gegen den Vollspaltenboden

70 % aller Mastrinder Österreichs, das sind zu 65 % Stiere, zu 25 % Kalbinnen, also weibliche Rinder, die noch keine Kinder bekommen haben, und zu 9 % Ochsen, leben auf Vollspaltenboden, das sind nach der neuesten Erhebung 415.000 Tiere. Der Vollspaltenboden ist aus Beton und hat überall scharfkantige Spalten. Bei Rindern sind diese 3,5 cm breit und jeweils im Abstand von 8 cm angebracht. Der Sinn ist, dass die Tiere ihren Kot durch Bewegung und Abliegen nach unten durchtreten und die Bucht daher nie ausgemistet werden muss. Eine Arbeitsersparnis für die Betreiber:innen, aber ein Nachteil auf dem Rücken der Tiere, die dadurch ihr gesamtes Leben, das in der Mast bis zu 2 ½ Jahre beträgt, über dem Kot von ihnen und den anderen Rindern leben müssen. Ein Leben auf dem Klo also.

Deshalb setzte der VGT heute Aktivist:innen mit Rindermasken auf Toiletten, die auf einen echten, ausrangierten Vollspaltenboden aus der Rindermast gestellt worden waren. „Vollspaltenboden: Ein Leben am Klo!“, war auf einem Transparent zu lesen. Die Passant:innen auf der Wiener Mariahilfer Straße waren über das Tierleid entsetzt.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Was wir den Rindern mit dieser Haltung auf Vollspaltenboden antun ist kaum zu fassen und widerspricht jedem auch nur geringen Tierschutzanspruch. Welcher Mensch würde gerne lebenslang auf einem Plumpsklo leben? Und warum muten wir das dann Rindern zu? Diese Haltungsform muss ehebaldigst abgeschafft werden. Die große Mehrheit im Land ist dagegen, wie wir bei unseren Aktionen in allen Bundesländern erleben.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen