Teilen:

VGT-Aktion Vollspaltenboden: 415.000 Mastrinder müssen österreichweit am Klo leben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.07.2023)

Wien, 20.07.2023

Mit auf einen echten, ausrangierten Rinder-Vollspaltenboden gestellten Toiletten, auf denen Tierschützer:innen mit Rindermasken sitzen, protestiert der VGT auf der Mahü gegen den Vollspaltenboden

70 % aller Mastrinder Österreichs, das sind zu 65 % Stiere, zu 25 % Kalbinnen, also weibliche Rinder, die noch keine Kinder bekommen haben, und zu 9 % Ochsen, leben auf Vollspaltenboden, das sind nach der neuesten Erhebung 415.000 Tiere. Der Vollspaltenboden ist aus Beton und hat überall scharfkantige Spalten. Bei Rindern sind diese 3,5 cm breit und jeweils im Abstand von 8 cm angebracht. Der Sinn ist, dass die Tiere ihren Kot durch Bewegung und Abliegen nach unten durchtreten und die Bucht daher nie ausgemistet werden muss. Eine Arbeitsersparnis für die Betreiber:innen, aber ein Nachteil auf dem Rücken der Tiere, die dadurch ihr gesamtes Leben, das in der Mast bis zu 2 ½ Jahre beträgt, über dem Kot von ihnen und den anderen Rindern leben müssen. Ein Leben auf dem Klo also.

Deshalb setzte der VGT heute Aktivist:innen mit Rindermasken auf Toiletten, die auf einen echten, ausrangierten Vollspaltenboden aus der Rindermast gestellt worden waren. „Vollspaltenboden: Ein Leben am Klo!“, war auf einem Transparent zu lesen. Die Passant:innen auf der Wiener Mariahilfer Straße waren über das Tierleid entsetzt.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Was wir den Rindern mit dieser Haltung auf Vollspaltenboden antun ist kaum zu fassen und widerspricht jedem auch nur geringen Tierschutzanspruch. Welcher Mensch würde gerne lebenslang auf einem Plumpsklo leben? Und warum muten wir das dann Rindern zu? Diese Haltungsform muss ehebaldigst abgeschafft werden. Die große Mehrheit im Land ist dagegen, wie wir bei unseren Aktionen in allen Bundesländern erleben.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre