Vierter internationaler Ethikpreis für VGT-Obmann DDr. Martin Balluch - vgt

Teilen:

Vierter internationaler Ethikpreis für VGT-Obmann DDr. Martin Balluch

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.08.2023)

Wien, 14.08.2023

Nach dem Myschkinpreis 2012, dem „Torch Bearer Award“ des World Harmony Run 2016 und dem Peter-Singer-Preis 2023 nun auch den Ching Hai Shining World Compassion Award.

Internationale Ethikpreise gibt es nicht viele. Man verleiht lieber Preise für technischen Fortschritt oder wissenschaftliche Erfolge, die letztlich in technische Fortschritte umgemünzt werden können. Deshalb ist es umso erfreulicher, dass die Arbeit des VGT als Tierschutzverein international in Person seines Obmanns DDr. Martin Balluch durch die Verleihung von nunmehr 4 Ethikpreisen Anerkennung erfährt. Dieses Wochenende wurde ihm der „Shining World Compassion Award“ von der Ching Hai Association aus Taiwan verliehen, davor heuer bereits am 1. Juli der mit € 10.000 dotierte Peter-Singer-Preis für Strategien zur Tierleidminimierung in Berlin. 2016 erhielt Martin Balluch den Torch Bearer Award des World Harmony Run von Sri Chimnoy. Gewinner dieses Preises waren u.a. Carl Lewis, 9 facher Olympischer Goldmedaillengewinner in der Leichtathletik aus den USA, und Dr. Danilo Türk, Präsident von Slowenien. Bereits 2012 war Martin Balluch der mit € 50.000 dotierte Myschkinpreis für Ethical Work in Progress im mit 700 Personen bis zum letzten Platz gefüllten Theatre de l‘Odeon in Paris überreicht worden.

Der Preisträger DDr. Martin Balluch dazu: Die politische Elite in Österreich sieht in uns vom VGT mehrheitlich nur einen Schädling des Status Quo, der bekämpft werden muss, wie in der Tierschutzcausa 2008-2011 zum Ausdruck kam. Die Schulen wurden vor uns gewarnt, wir erhielten Demoverbote, es gab Hausdurchsuchungen und zahlreiche Anklagen. Auch die Steuerabschreibung von Spenden für den Tierschutz wurde explizit deshalb nicht eingeführt, wie der damalige Finanzminister Josef Pröll (ÖVP) wörtlich gesagt hatte, um zu verhindern, dass Vereine wie der VGT auch noch staatlich gefördert würden. Dabei verpflichtet die Staatszielbestimmung Tierschutz den Staat eigentlich genau dazu. International dagegen anerkennt man unsere Arbeit sehr wohl. Jetzt habe ich den bereits vierten internationalen Ethikpreis erhalten. Das spricht Bände. Es wird Zeit, dass man auch in Österreich unter den Verantwortlichen für Politik, Handel und Tierproduktion die Arbeit des VGT anerkennt, fördert und uns in die Entscheidungsfindungen einbezieht. Das wäre die Reaktion einer demokratiepolitisch reifen Elite. Ob es die hierzulande gibt, wird die Zukunft zeigen.

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet