Teilen:

Anzeige: Hund neben fahrendem Auto mitgezerrt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.10.2023)

Ober-Grafendorf (NÖ), 19.10.2023

Es ist verboten, Hunde neben dem fahrenden Auto mitlaufen zu lassen. Auch das Mitführen angeleinter Hunde neben dem Fahrrad ist in Österreich bei Strafe verboten

Der VGT erstattet Anzeige gegen eine:n unbekannte:n Fahrzeuglenker:in, der/die einen Hund an der Leine neben dem fahrenden Jeep mitgezerrt hat. Tatort ist ein Feldweg im niederösterreichischen Ober-Grafendorf. Dieses Vorgehen ist nicht nur strafbar, es ist auch extrem gefährlich. Stolpert das Tier oder kann vor Erschöpfung nicht mehr mithalten, drohen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod durch Erschöpfung oder Überfahrenwerden.

Tiere während der Fahrt an einer Leine am Auto mitlaufen zu lassen, stellt einen verwaltungsstrafrechtlichen Tatbestand nach § 99 Abs 3 lit f StVO dar. Außerdem verbietet das Tierschutzgesetz jegliche Hilfsmittel, die das Verhalten von Tieren durch Strafreize beeinflussen. Einen Hund mit einem Halsband und einer Leine an einem fahrenden Auto zu fixieren, bedeutet einen unausweichlichen und ununterbrochenen Würgereiz für den Hund, wenn er nicht mehr laufen kann oder will.

Im Sinne des Verbots der Tierquälerei ist es nach dem § 5 Tierschutzgesetz auch untersagt, einem Tier eine Leistung abzuverlangen, mit welcher Schmerzen, Leiden, Schäden oder schwere Angst für das Tier verbunden sind. Neben einem fahrenden Auto mitlaufen zu müssen, stellt für jedes Tier einen immensen Stress dar, weil es kein Entkommen gibt. Stehenbleiben oder Aufgeben bedeutet Verletzung oder Schlimmeres. Das wissen die Tiere auch und haben große Angst.

Der VGT empfiehlt allen, die dergleichen beobachten, Aufnahmen von dem Auto und dem daran angehängten Hund zu machen, sodass das Kennzeichen lesbar ist und dieses dann samt Information über den Ort und genauen Aufnahmezeitpunkt (Datum und Uhrzeit) an die zuständige Bezirkshauptmannschaft und/oder an den VGT zu übermitteln.

Ebenfalls verboten ist es, Hunde angeleint neben dem Fahrrad oder E-Roller mitlaufen zu lassen, da diese nach der Straßenverkehrsordnung auch als Fahrzeuge gelten und daher auch vom Verbot des § 99 Abs 3 lit f der Straßenverkehrsordnung mit umfasst werden. Diese Regelung gilt für alle Straßen mit öffentlichem Verkehr, darunter fallen auch Radwege. Es gibt spezielle Hunde-Fahrradanhänger oder Hunde-Transportkörbe, mit denen ein Mitführen des Hundes problemlos möglich ist.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt