Kreidegraffiti vor dem Landwirtschaftsministerium: Mastrinder leiden auf Vollspaltenboden - vgt

Teilen:

Kreidegraffiti vor dem Landwirtschaftsministerium: Mastrinder leiden auf Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.11.2023)

Wien, 22.11.2023

Falls es Minister Totschnig noch nicht weiß, steht es jetzt schwarz auf grau vor seinem Büro auf der Straße am Stubenring 1 in 1010 Wien

Der Vollspaltenboden ist ein Beton-Boden, der durchgängig mit scharfkantigen Spalten durchzogen ist. 70 % der Mastrinder werden diesem Boden in Österreich ausgeliefert, vor allem wenn sie Stiere sind. Die Spaltenbreite beträgt dabei 3,5 cm, der Abstand zwischen den Spalten 8 cm. Wer es noch nicht gehört hat, und wem es nicht selbst sofort klar war, der kann es jetzt am Gehsteig vor dem Landwirtschaftsministerium lesen: Mastrinder leiden auf diesem Boden. Und es wurde sogar dazu geschrieben, woran: „(beinahe) 100 % Gelenksverletzungen, 62 % Schwanzspitzenverletzungen, 17 % schwere Lahmheiten“. Es widerspricht eindeutig dem Tierschutzgesetz, auch nur irgendeinem Tier Derartiges zuzumuten. Doch die dem Gesetz widersprechende Verordnung zur Haltung von Rindern erlaubt das explizit. Landwirtschaftsminister Totschnig hätte es in der Hand, zusammen mit Tierschutzminister Rauch heute noch diese Verordnung an das Tierschutzgesetz anzupassen, wie das eigentlich verfassungsrechtlich vorgesehen ist.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Landwirtschaftsminister Totschnig weiß von dem Problem, spätestens seit er heute in sein Büro gegangen ist. Leider bevorzugt er diesbezüglich die Kopf-in-den-Sand Politik seiner Vorgängerin Elisabeth Köstinger, die das bei der Frage des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung bis zum Exzess vorexerziert hat. Doch als Minister muss man politische Verantwortung übernehmen. Man kann sich nicht auf die Konsument:innen heraus reden. In der Tierhaltung ist die Politik gefragt, klare Grenzen zu setzen, wenn es um Tierquälerei geht. Und das ist zweifellos beim Vollspaltenboden der Fall. Bei den Schweinen wie bei den Mastrindern.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist