Teilen:

Tierschutz-Erfolg: Bortolotti gibt Ende des Pelzverkaufs bekannt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.12.2023)

Wien, 15.12.2023

Marktamt zog falsch deklarierten Pelz aus dem Verkehr

Die wienweit bekannte Kette Bortolotti ist eigentlich für italienisches Eis bekannt, doch vorübergehend waren Tierfreund:innen alarmiert. Seit 2022 wurde das Geschäftslokal in der Mariahilfer Straße 66 nämlich an einen Händler untervermietet, der zahlreiche Produkte mit Tierpelz verkaufte. Auch heuer ging der Verkauf von Hauben mit Tierpelzbommeln sowie Jacken mit Pelzbesatz weiter.

Um auf das enorme Tierleid, das durch den Verkauf von Pelz erzeugt wird, aufmerksam zu machen, hielt der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN mehrere Kundgebungen vor der Filiale ab, um Passant:innen über die Hintergründe der grausamen Pelzindustrie zu informieren. Danach ging es Schlag auf Schlag: Zuerst wurden nach einer Kontrolle des Markamts einige falsch deklarierte Jacken mit Pelzbesatz aus dem Verkehr gezogen.

Vergangenen Samstag, einen Tag nach der insgesamt fünften Protestaktion des VGT, dann eine weitere positive Wendung: Alle Pelzbommeln waren verschwunden! Diesen Donnerstag folgte dann das klärende Gespräch zwischen dem VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und Bortolotti. Der Geschäftsführer der Bortolotti-Filialen auf der Mariahilfe Straße gab bekannt, dass ab sofort keine Tierpelzprodukte mehr in dieser Filiale verkauft werden - nicht in dieser Saison und nicht in der Zukunft. Bortolotti wird offiziell pelzfrei!

VGT-Pelzcampaigner Georg Prinz ist über diesen Erfolg hocherfreut: Ich habe den Geschäftsführer der Filiale, Herrn Domenico Grandi, als sehr tierfreundlichen und offenen Geschäftsmann kennen gelernt. Wir begrüßen die Entscheidung von Bortolotti ausdrücklich, sich künftig in die lange Liste pelzfreier Geschäfte einzureihen. Wir hoffen, dass sich die verbleibenden Unternehmen, die immer noch am Pelzverkauf verdienen, ein Beispiel an Bortolotti nehmen und auch aus dem blutigen Geschäft aussteigen!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt