Ich esse meine Katze nicht - vgt

Teilen:

Ich esse meine Katze nicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.02.2024)

Wien, 06.02.2024

Kinderbuch (ab 4 Jahren) über Vegetarismus von Edith Schreiber-Wicke mit Illustrationen von Carola Holland, im Alibri-Verlag erschienen

Ich esse meine Katze nicht, denkt sich Noah, als nachts im Traum plötzlich eben diese auf seinem Teller sitzt. Daraufhin hinterfragt er, wo das andere Fleisch auf seinem Teller herkommt und er beschließt, gar keine Tiere mehr essen zu wollen. Anfangs stößt er damit auf Abneigung bei seinen Eltern, doch auch diese verstehen den Gedanken hinter Noahs neuer Ernährungsweise bald und machen mit. Am Ende bleibt nur noch die Familienkatze über, die Fleisch isst.

Die Handlung folgt einer Familie auf ihrer Entwicklung hin zu einer vegetarischen Lebensweise. Dieser Ansatz ist lobenswert, da er Kindern die Idee des Fleischverzichts auf eine zugängliche und nicht dogmatische Weise näherbringt. Der Protagonist Noah entscheidet sich selbst aus moralischen Gründen zu dieser Veränderung. Allerdings entscheidet sich die Familie nur zu einer vegetarischen und nicht zu einer rein pflanzenbasierten Ernährung. Diese Darstellung birgt eine verpasste Gelegenheit, über den weitergehenden Tierschutz und die Vorteile einer komplett veganen Ernährung aufzuklären. Dies könnte bei jungen Leser:innen zu Missverständnissen über die Ausbeutung von Tieren in der Eier- und Milchproduktion führen. Da auch für diese und weitere Tierprodukte Tiere leiden und getötet werden, ist die vegetarische Lebensweise nicht die endgültige Lösung für Noahs moralisches Problem.

Für Familien, die sich noch nicht vegetarisch ernähren, kann dieses Buch ein erster Denkanstoß und ein guter Einstieg in ein Gespräch über Tierschutz am Teller sein. Ich esse meine Katze nicht eignet sich hervorragend als Vorleselektüre und richtet sich damit bewusst an junge Kinder, die eben diesen Ansatz problemlos nachvollziehen können: Ich würde meine Katze nie essen, wieso sollte ich dann ein Kalb essen?

Ich esse meine Katze nicht von Edith Schreiber-Wicke mit Illustrationen von Carola Holland, Alibri-Verlag, 2023.

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen

12.08.2025, Österreich

Lasst die Welse in Ruhe!

Welse sind keine "Monster", sondern scheue und gefährdete Wassertiere, die unseren Schutz brauchen!

11.08.2025, Bregenz

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz

Aktivistin will auf das Leid der österreichischen Schweine aufmerksam machen und wagt den Selbstversuch

09.08.2025, St. Andrä im Lavanttal

VGT-Aktion: Hier gackert kein Huhn mehr!

Aktivist:innen des VGT machen beim „Gackern“-Fest in Kärnten auf das Leid der Masthühner aufmerksam.

07.08.2025, Salzburg

Alarmstufe ROT: Salzburgs Tauben brauchen JETZT dringend eine Notfütterung

In der Stadt Salzburg droht ein immer häufiger auftretendes Sterben durch Verhungern unter den Straßentauben.