ÖVP versucht, sich mit Lügen aus der Schweine-Vollspalten Verantwortung zu stehlen! - vgt

Teilen:

ÖVP versucht, sich mit Lügen aus der Schweine-Vollspalten Verantwortung zu stehlen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.02.2024)

Wien, 21.02.2024

Bauernkammerchef bejammert Putenabsatz wegen angeblich erhöhter Tierschutzstandards, obwohl Selbstversorgungsgrad auf Rekordhoch – jetzt VGT-Demo vor Ministerrat

Der Kompromiss 2022 zum Vollspaltenboden war eindeutig: temporär sollte es für Neubauten einen verbesserten Vollspaltenboden geben, aber ab 2028 wäre ein echtes Vollspaltenbodenverbot mit Stroheinstreu gekommen, das ab 2040 für alle Betriebe gilt. Der Verfassungsgerichtshof hat die lange Übergangsfrist gekippt, weil der Tierschutz dabei nicht berücksichtigt wurde. Zurecht. Doch jetzt plötzlich will die ÖVP von einem echten Verbot des Vollspaltenbodens nichts mehr wissen, Tierschutzminister Rauchs Strohlösung wird abgelehnt. Und der Bauernkammer Perg Bezirksobmann Christian Lang erklärt dazu, dass man in Österreich durch Erhöhung der Tierschutzstandards in der Putenhaltung die österreichische Produktion gefährde. Das Gegenteil ist der Fall, betont VGT-Obmann DDr. Martin Balluch. Die letzten Zahlen der Statistik Austria 1 zeigen einen Selbstversorgungsgrad bei Putenfleisch in Österreich auf einem Rekordniveau, wie er zuletzt 2003 bestanden hat 2, also 2 Jahre vor Einführung des Bundestierschutzgesetzes. Es hat übrigens nie eine Erhöhung der Tierschutzstandards bei Puten gegeben. Diese Lüge soll jetzt dafür herhalten, dass es kein Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine gibt. Dabei ist das Verbot der Käfighaltung für Legehennen, die einzige echte Erhöhung der Tierschutzstandards in der Nutztierhaltung, eine große Erfolgsstory. Gab es vor dem Verbot noch 27 % Käfigeiimporte 3, so ist der Import jetzt auf 6 % 4 zurück gegangen. Heute werden in Österreich mehr Legehennen gehalten, als jemals zuvor. Trotz oder vielleicht sogar wegen deutlich erhöhter Tierschutzstandards.

Um die ÖVP auf diese Lüge ihrer Funktionär:innen hinzuweisen und an ihr Versprechen 2022 zu erinnern, dass es ein echtes Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine gibt, demonstriert der VGT heute vor dem Ministerrat an Ballhausplatz. Die ÖVP ignoriert Schweineleid auf Vollspaltenboden steht auf einem Transparent, und ÖVP-Betrug auf einem anderen. In den nächsten Wochen muss ein echtes Verbot des Vollspaltenbodens mit einem eingestreuten Liegebereich beschlossen werden, das von allen Betrieben bis 2030 umgesetzt werden muss, fordert der VGT!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Quellen

  1. Statistik Austria
  2. Statcube
  3. FiBL Bericht
  4. Statistik Austria

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.