Vollspaltenboden-Protest in Lustenau anlässlich Hochwasserschutzvertrag der ÖVP mit CH - vgt

Teilen:

Vollspaltenboden-Protest in Lustenau anlässlich Hochwasserschutzvertrag der ÖVP mit CH

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.05.2024)

Lustenau, 17.05.2024

Die Tierschützer:innen fordern, sich in der Schweinehaltung ein Beispiel an der Schweiz zu nehmen, wo der Vollspaltenboden am 1. September 2018 für alle Betriebe verboten wurde.

Die ÖVP in Person ihres Landwirtschaftsministers Norbert Totschnig verhindert weiterhin eine Lösung beim Schweine-Vollspaltenboden. Dass die Tiere in dieser Haltung schwerem Leid ausgesetzt sind, hat auch der Verfassungsgerichtshof bestätigt, indem er die Übergangsfrist bis zu dessen Abschaffung, die 18 Jahre war, für zu lange erklärt und im Tierschutzgesetz aufgehoben hat. Doch die ÖVP weigert sich, im Gesetz eine Korrektur vorzunehmen, sodass dieses Tierleid endlich endet. Deshalb nutzen Tierschützer:innen bundesweit jede Gelegenheit, den Landwirtschaftsminister mit ihrer Forderung zu konfrontieren. So auch heute in Lustenau anlässlich eines Vertrags von Vorarlberg mit der Schweiz über Hochwasserschutz. Im Bezirk Dornbirn, in dem Lustenau liegt, haben 28 % der Schweine Stroh, in Vorarlberg sind es 43 %. Doch dennoch wird hier mehrheitlich Schweinefleisch aus Vollspaltenbodenhaltung angeboten. Auch in Vorarlberg fordern die Bürger:innen ein bundesweites Ende dieser Tierquälerei.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: In der Schweiz ist mit 1. September 2018 die Übergangsfrist für ein Verbot des Vollspaltenbodens bereits vor 6 Jahren abgelaufen, während man in Österreich über eine Frist bis 2040 diskutiert. Da könnte sich Landwirtschaftsminister Totschnig ein Beispiel nehmen. Nicht vorbildlich ist allerdings auch in der Schweiz die Alternative, es ist nämlich keine verpflichtende Stroheinstreu im Liegebereich vorgesehen. Doch weil Österreich der Schweiz im Schweineschutz bisher Jahrzehnte hinterherhinkt, wäre jetzt ein großer Wurf nötig: doppelter Platz mit weich eingestreutem Liegebereich statt Vollspaltenboden. Und das innerhalb einer überschaubaren Übergangsfrist. Alles andere wäre inakzeptabel.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.