Teilen:

Vegan Vibes – 99 abwechslungsreiche Rezepte für deinen Alltag

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.07.2024)

Wien, 02.07.2024

Klimafreundlich und nachhaltig genießen von Andrea Stigger

Köchin und Buchautorin Andrea Stigger ist Tirolerin. Mittlerweile auch eine hundertprozentig überzeugte Veganerin, wie sie in den Begrüßungsworten zum Buch schreibt. Die Themen Gesundheit, Tierwohl und Klima liegen ihr am Herzen. Eine ausgewogene pflanzenbasierte Ernährung ist gesund, tier- und klimafreundlich und außerdem ein kulinarischer Genuss ohne Reue, stellt die diplomierte Ernährungstrainerin fest. Warum dieses vegane Kochbuch? Mit gesunden, bunten und schmackhaften Highlights möchte Andrea Stigger die Leser:innen inspirieren und motivieren, die Vielfalt der veganen Küche selbst zu erleben.

Vegan ist Vielfalt

Das stimmt: Vegan ist Vielfalt. Mit 16 Rezepten für einen guten Morgen startet das Kochbuch. Dann kommen 13 Rezepte für selbst gebackenes Brot und Gebäck sowie Aufstriche. Darauf folgen 30 Rezepte in der Kategorie Salate, Suppen und Vorspeisen. 21 Rezepte sind für den großen Hunger, 17 süße Träume machen die Rezeptliste voll. Macht zusammen 97 Speisen. Im Untertitel steht zwar 99 abwechslungsreiche Rezepte, aber auch nach mehrmaligem Zählen findet der Autor dieser Zeilen nach wie vor 97 und nicht 99 Gerichte. Vielleicht eine Marketingmaßnahme des Buchverlages? Keine Ahnung. Wie auch immer. Die Qualität der Rezepte wird dadurch nicht schlechter.

Alt und bewährt

Gesunde, vegane und schmackhafte Rezepte muss auch Andrea Stigger nicht neu erfinden. Das Knuspermüsli mit Nüssen, erstes Rezept im Buch, ist beispielsweise seit den 1980er Jahren bekannt. Der Porridge aus Hafer vermutlich noch länger. Auch der Obstsalat ist ein Klassiker. Das gilt auch für das Schwammerlrisotto, Chili sin carne (ohne Fleisch) oder Peterwurzensuppe. Ebenso das Apfelmus, der Mohnstrudel oder der Germknödel sind schon seit Jahrzehnten Gaumenfreuden. Einige davon sind tatsächlich immer schon vegan, andere veganisiert Andrea Stigger: Ich koche und gestalte sehr gerne, kreiere und veganisiere alle möglichen Gerichte und versuche dabei auch, alte, traditionelle Gerichte neu zu erfinden.

Veganisieren

Veganisieren liegt ja derzeit ziemlich im Trend. Weil es einfach ist und weil die pflanzlichen Lebensmittel, die Mensch dafür benötigt, mittlerweile fast überall zu leistbaren Preisen verfügbar sind. Wer beispielsweise die Vollkornspaghetti mit Sojabolognese nachkocht, holt sich das Sojageschnetzelte und den veganen Parmesan beim nächstgelegenen Lebensmittelgeschäft. Die Pilzpasta braucht kein tierisches Schlagobers, die pflanzliche Sojasahne ist die perfekte Alternative dazu. Tofu-Nuss-Bratlinge, Bohnenlaibchen oder Spinatlaibchen ersetzen die Faschierten Laibchen.

Food Trends

Andrea Stigger folgt mit einigen ihrer Rezepte auch noch anderen Trends. Burger sind beispielsweise voll in, also findet sich auch im Kochbuch der empfehlenswerte Jackfruit-Pulled-Burger. Kichererbsen haben sich international zu einem „Superfood“ gemausert. Sie sind im Kochbuch als Falafel, Hummus, Indisches Kichererbsencurry und als Kichererbsen mit Brokkoli und Karotten vertreten. Dass die veganen Rezepte von Andrea Stigger auch internationalen Touch haben, verdeutlichen Gerichte wie Linsen-Dal mit Naan Brot, Arabische Brotfladen mit Gemüsefüllung, Malai Kofta oder auch der leckere Coleslaw-Salat.

Gute Mischung

Alles in allem ist die Rezeptauswahl eine gute Mischung aus bekannten und weniger bekannten veganen Speisen. Empfehlenswert sind sie alle. Inspirierend und motivierend auch. Wer noch nie vegan gekocht hat und damit anfangen will, findet in Vegan Vibes alles, was benötigt wird. Wer schon vegan kocht, findet auch viel Interessantes.

Wichtig vor allem für Neueinsteiger:innen sind grundlegende Infos und Tipps zur veganen Küche und Kocherei. Die hat die Buchautorin gleich am Anfang im Buch platziert. Da ist eine Auflistung der wichtigsten essenziellen Nährstoffe der veganen Ernährung, nämlich Hauptnährstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine zu finden. Übersichtlich dargestellt und hilfreich. Auch für Veganer:innen gut geeignet, um sich zu erinnern. Die Basics für die vegane Küche folgen, dort finden die Leser:innen Informationen zu Milchersatzprodukten, Soja, Hülsenfrüchten, Reis und Getreide, Essig und Öle, Gewürze, und so weiter. Ebenfalls sehr hilfreich.

Zu fast jedem Rezept hat die Buchautorin einen Tipp. Da kommt die Ernährungstrainerin durch. Es gibt außerdem eine zusätzliche Anmerkung zu jedem Rezept. Tipps und Anmerkungen verleihen dem Kochbuch eine persönliche Note. Das gelingt auch durch die Anrede per Du, mit denen Andrea Stigger mit den Leser:innen kommuniziert: Ich freue mich, wenn ihr mich auf der veganen Reise durch mein Buch begleitet.

Good Vibes

Wie die Rezepte ist auch der Buchtitel Geschmacksache. Für manche Leser:innen ist der eher englische als deutsche Titel Vegan Vibes – frei übersetzt vegane Ausstrahlung, Stimmung oder Schwingung - möglicherweise irreführend. In der Danksagung auf Seite 208 klärt die Autorin auf: ... ihr habt alle dazu beigetragen, meine Vision VeganVibes Wirklichkeit werden zu lassen. Wie auch immer. Vegane Vibes sind mit Sicherheit good (gute) Vibes.

Erschienen ist das Buch in der Verlagsanstalt Tyrolia in Innsbruck. Das Buch mit Hardcover Einband hat eine Größe von 21,5 x 26,5 cm und umfasst 210 Seiten. Gedruckt wurde es auf FSC-Papieren aus verantwortungsvollen Quellen. Die verwendeten Farben basieren auf Pflanzenölbasis. Klebestoffe ohne Lösungsmittel werden verwendet. Der Verkaufspreis bei Tyrolia ist 29.– Euro.

Die Autorin und Köchin hat selbst die von ihr gekochten veganen Gerichte fotografiert, wie im Impressum zu erfahren ist. Das ist ihr größtenteils sehr gut gelungen. Leider sind auch einige unscharfe Bilder dabei. Oder hat der Druck nicht richtig geklappt? Das ändert aber nichts an den leckeren Rezepten.

Mag. Erich Schacherl

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können