Teilen:

"...die nächste Generation für Tierethik sensibilisieren!"

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.07.2024)

Volders, 03.07.2024

Letzter Schulbesuch unseres Kampagnenleiters Chris Moser vor den Sommerferien

Chris Moser, VGT-Kampagnenleiter für Tirol, bekannt für aufsehenerregende Kundgebungen in und um Tirol seit nunmehr 2006, ist auch immer wieder als Gast an höhere Schulen geladen. Diese Woche sprach er zum wiederholten Male auch vor bemerkensswert motivierten Schüler: innen des PORG Volders.

Auf Einladung des engagierten Biologielehrers Günter Haselwanter, der die Aktualität der aufsehenerregenden Besetzung der Tiroler ÖVP-Zentrale vor wenigen Wochen nutzen wollte und seinen Schüler:innen anhand dessen Tierethik, Aktivismus und vor allem auch die aktuelle Kampagne des VGT gegen den Vollspaltenboden in der Schweinehaltung näherbringen wollte, traf sich Chris Moser mit der Klasse an der Universität Innsbruck. 

Vor unglaublich wissbegierigen Schüler:innen der 6. Klasse des musischen Zweigs skizzierte Chris Moser die aktuelle VGT-Kampagne und gab auch Einblicke in bisherige Arbeit des VGT. So spannte Moser den Bogen über Tierethik, Tierbefreiung und politisches Engagement im Allgemeinen, sowie seiner Arbeit als politischer Künstler, Buchautor und die Tätigkeit beim VGT im Besonderen zu einigen Grundzügen der Tierrechtsphilosophie und schließlich ökologischen Zusammenhängen zwischen Klimawandel und Tierhaltung.

Ganz besonders interessierten die Jugendlichen dann allerdings direkte Aktionsberichte, bis hin zu den Erfahrungen des Künstlers während seiner Gefangenschaft im Zuge der Tierschutzcausa und der darauf folgende 14-monatige Gerichtsprozess. Als Einstieg in das Thema hatten sich die Schüler:innen bereits vorher mit der Arbeit des VGT, der Person Moser und Repressionen im aktivistischen Alltag befasst. Sprichwörtlich vom Hundertsten ins Tausendste entwickelten sich zutiefst positive Gespräche, dass sogar fast das Ende der Doppelstunde übersehen wurde.

Herzlichen Dank an Herrn Günter Haselwanter sowie dem PORG Volders für die Einladung und den interessierten Schüler:innen für die spannenden und interessanten Fragen und Gespräche!

Feinen Sommer euch allen!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt