Teilen:

Illegale Haifisch-Produkte in österreichischen Restaurants

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.08.2024)

Wien, 22.08.2024

Österreichweite VGT-Recherche zeigt: Trotz strengen Handelsverbots seit 19. April 2024, gibt es noch immer Restaurants, die Haifischflossensuppe anbieten. VGT hat Anzeige erstattet.

Bei der umfassenden Recherche des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN im Zeitraum von Juni – August 2024 wurden über 1.070 Standorte kontrolliert: 27-mal wurden dabei Haifischflossensuppe oder Fleisch von geschützten Haiarten gefunden. Treffer gab es in fast jedem Bundesland. Auffallend viele Haifischflossensuppen wurden in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und in der Steiermark entdeckt. Leider blieben auch Burgenland, Tirol, Kärnten und Salzburg nicht frei von Hai-Produkten. Eine positive Bilanz gibt es zu Vorarlberg, denn dort wurden Haiflossensuppen nun von den Speisekarten entfernt. Auch im Onlinehandel wurde das Rechercheteam fündig: Hai-Steaks vom bedrohten Blauhai wurden angeboten.

Neue Verordnung schützt bedrohte Haie

Die in der VO (EG) Nr. 338/97 gelisteten Haiarten haben in Österreich seit dem 19. April 2024 denselben Schutzstatus wie andere stark gefährdete Tierarten. Grund dafür ist die neue Artenhandelsergänzungsverordnung (BGBl. II Nr. 107/2024), die strengere nationale Maßnahmen zum Schutz bedrohter Haiarten beinhaltet.

Diese umfasst nicht nur Einschränkungen beim Import und der Verarbeitung von Haifischfleisch, sondern macht auch den Import von Haizähnen und ähnlichen Souvenirs strafbar. Zu den geschützten Arten zählen nun: Requiemhaie (einschließlich Riff-, Blau- und Bullenhaie), Makohaie, Walhaie und Weiße Haie. Ausnahmen in Sonderfällen bedürfen individueller behördlicher Einfuhrgenehmigungen. Verstöße gegen diese Artenschutzbestimmungen können mit Geldstrafen von bis zu 40.000 Euro geahndet werden und Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren nach sich ziehen.

Immer noch große Mengen an Haiprodukten in Österreich

Die Gesamtmenge aller importierten Haiprodukte betrug 2020 – 2023 10.5 Tonnen. Hauptsächlich wurden Haifilets importiert (frisch, gekühlt oder gefroren) doch auch andere Haiprodukte wurden nach Österreich eingeführt. Im Jahr 2023 wurden sogar haltbar gemachte Haifischflossen von Deutschland nach Österreich gebracht.

Auch Schillerlocken wurden bei den aktuellen Recherchen gefunden. Hierbei handelt es sich um gehäutete und geräucherte Bauchlappen des Dornhais, der noch nicht in die EU-Artenschutz-Verordnung aufgenommen wurde (Verordnung (EG) Nr. 338/97). Umweltschutzorganisationen wie zum Beispiel der WWF warnen jedoch seit Jahren vor der Bedrohung des Dornhais durch Überfischung.

Dornhaie erreichen ihre Geschlechtsreife erst im Alter von etwa 15 bis 20 Jahren und haben eine niedrige Fortpflanzungsrate. Diese Faktoren machen die Bestände besonders anfällig.

Österreich als internationales Vorbild

Durch die neue Verordnung übernimmt Österreich eine internationale Vorbildrolle im Schutz von Meeren und Haien. Der VGT hofft darauf, dass weitere europäische Länder diesem Vorbild folgen und ebenfalls nachhaltige Maßnahmen ergreifen. Internationale Zusammenarbeit und strengere Handelsbeschränkungen sind entscheidend, um den Schutz dieser bedrohten Tiergruppe zu gewährleisten.

Haie sind Spitzenprädatoren, regulieren die Populationen in den Meeren, sorgen für ein gesundes Gleichgewicht und spielen außerdem eine wichtige Rolle bei der Produktion von Sauerstoff. Arten- und Meeresschutzorganisationen wie Sharkproject International weisen seit Jahren auf den dringenden Handlungsbedarf zum Schutz der Haie hin.

VGT-Campaignerin Sandy P. Peng: Haie gehören weder auf den Tisch noch auf die Speisekarte! Durch Überfischung und Bejagung sind Haie akut gefährdet und in den vergangenen 50 Jahren ist der weltweite Bestand um mehr als 70 % zurückgegangen. Dabei spielen Haie eine sehr wichtige Funktion im marinen Ökosystem.

Die aktuelle VGT-Recherche hat gezeigt, dass es in der Umsetzung des wichtigen Importverbots dringende Vollzugsmaßnahmen braucht. Positiv zu bemerken ist, dass während der Recherche einige der betroffenen Restaurants die Haifischflossensuppe bei erneuter Kontrolle nicht mehr auf der Speisekarte hatten.

Weitere Dokumente/Quellen und Fotos

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt