Teilen:

VGT zu Besuch auf Tierrechtskonferenzen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.09.2024)

International, 26.09.2024

Internationaler Austausch auf Tierrechtskonferenzen in Luxemburg und Warschau.

Von 05. bis 08. September fand die International Animal Rights Conference (IARC) in der Stadt Esch Sur Alzette in Luxemburg statt, von 12. bis 15. September die Conference on Animal Rights in Europe (CARE) in Warschau, Polen. Beide Konferenzen finden jährlich statt und bieten tolle Möglichkeiten, sich mit Aktivist:innen und Organisationen aus der ganzen Welt zu vernetzen und von einander zu lernen.

Austausch und Vernetzung

Auf der internationalen Konferenz in Luxemburg drehten sich die Themen in diesem Jahr unter anderem um Kunst als Aktivismusform, Wildtiere oder Tierversuche. Networking und Austausch wurde in den Pausen und den täglichen Abendprogrammpunkten – wie etwa Open Mic oder Karaoke – viel Raum gegeben. Auf der CARE in Polen gab es einen ganzen Tag Vorträge und Workshops zum Thema Fundraising. Personen aus verschiedenen Organisationen präsentierten dabei ihre Erfahrungen und erfolgreichen Kampagnen, unter anderem zum Thema Telefundraising und Jahresende-Kampagnen. Außerdem durchzog die Konferenz eine ganze Reihe an Programmpunkten zum Thema pflanzenbasierter und alternativer Proteine. Besonders interessant und unterhaltsam war außerdem der Elevator Pitch. Hier durften Personen eine Organisation oder ein Projekt vorstellen, und zwar so, als würden sie eine reiche oder einflussreiche Person in einem Aufzug treffen und hätten nur 90 Sekunden Zeit, ihr Anliegen klar zu machen. Auch auf der CARE wird Networking großgeschrieben. Über die App Eventory, die für die Veranstaltung verwendet wird, kann man sich sogar Einzeltreffen mit Personen ausmachen, mit denen man sich gerne austauschen würde. Und jeden Abend fand außerdem eine Afterparty statt, bei der man ganz informell mit anderen Teilnehmenden plaudern und feiern konnte. Auf beiden Konferenzen gab es außerdem Talks zum Thema künstlicher Intelligenz – ein Thema, das auch in der Tierrechtsszene immer wichtiger wird.

Unterschied IARC und CARE – welche sollte ich besuchen?

VGT-Referentin DI Ines Haider war schon viele Male auf beiden Konferenzen und sieht es so: Mein Eindruck ist, dass die IARC eher ehrenamtliche Aktivist:innen anspricht. Man erhält viel Inspiration und Motivation, Denkanstöße und Informationen. Auf der CARE werden eher Mitarbeitende von Organisationen angesprochen. Hier kann man meist handfeste Tools für die Arbeit lernen. In diesem Jahr gab es zum Beispiel einen starken Fokus auf Fundraising, außerdem gab es Vernetzungstreffen für Personen, die an Masthuhnkampagnen arbeiten. Was beide Konferenzen bieten, ist eine einmalige Atmosphäre, sie haben beide ihren eigenen Charme und es gibt sehr viele Networking-Möglichkeiten. Alle Personen sind sehr offen und freuen sich, neue Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. Das Programm wird jedenfalls immer einige Zeit vor der Konferenz bekannt gegeben, daran kann man sich sicher auch bei einer Entscheidung orientieren und sehen, was eine mehr interessiert.

Termine 2025

Die Termine fürs nächste Jahr stehen bereits fest. Die IARC in Luxemburg findet von 04. bis 07. September und die CARE in Polen von 11. bis 14. September 2025 statt. Die beiden Konferenzen finden erneut an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt. Der Gedanke dahinter ist wohl, dass Personen mit weiterer Anreise so gleich beide Konferenzen mit nur einer Reise vereinen können. Und auch in Österreich findet ca. alle 3 Jahre ein Tierrechtskongress statt. Der nächste Österreichische Tierrechtskongress wird voraussichtlich 2025 in Wien abgehalten!

Sendungsbild für: Bericht von der Internationalen Tierrechtskonferenz in Luxembourg

Bericht von der Internationalen Tierrechtskonferenz in Luxembourg

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.