VGT zu Besuch auf Tierrechtskonferenzen - vgt

Teilen:

VGT zu Besuch auf Tierrechtskonferenzen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.09.2024)

International, 26.09.2024

Internationaler Austausch auf Tierrechtskonferenzen in Luxemburg und Warschau.

Von 05. bis 08. September fand die International Animal Rights Conference (IARC) in der Stadt Esch Sur Alzette in Luxemburg statt, von 12. bis 15. September die Conference on Animal Rights in Europe (CARE) in Warschau, Polen. Beide Konferenzen finden jährlich statt und bieten tolle Möglichkeiten, sich mit Aktivist:innen und Organisationen aus der ganzen Welt zu vernetzen und von einander zu lernen.

Austausch und Vernetzung

Auf der internationalen Konferenz in Luxemburg drehten sich die Themen in diesem Jahr unter anderem um Kunst als Aktivismusform, Wildtiere oder Tierversuche. Networking und Austausch wurde in den Pausen und den täglichen Abendprogrammpunkten – wie etwa Open Mic oder Karaoke – viel Raum gegeben. Auf der CARE in Polen gab es einen ganzen Tag Vorträge und Workshops zum Thema Fundraising. Personen aus verschiedenen Organisationen präsentierten dabei ihre Erfahrungen und erfolgreichen Kampagnen, unter anderem zum Thema Telefundraising und Jahresende-Kampagnen. Außerdem durchzog die Konferenz eine ganze Reihe an Programmpunkten zum Thema pflanzenbasierter und alternativer Proteine. Besonders interessant und unterhaltsam war außerdem der Elevator Pitch. Hier durften Personen eine Organisation oder ein Projekt vorstellen, und zwar so, als würden sie eine reiche oder einflussreiche Person in einem Aufzug treffen und hätten nur 90 Sekunden Zeit, ihr Anliegen klar zu machen. Auch auf der CARE wird Networking großgeschrieben. Über die App Eventory, die für die Veranstaltung verwendet wird, kann man sich sogar Einzeltreffen mit Personen ausmachen, mit denen man sich gerne austauschen würde. Und jeden Abend fand außerdem eine Afterparty statt, bei der man ganz informell mit anderen Teilnehmenden plaudern und feiern konnte. Auf beiden Konferenzen gab es außerdem Talks zum Thema künstlicher Intelligenz – ein Thema, das auch in der Tierrechtsszene immer wichtiger wird.

Unterschied IARC und CARE – welche sollte ich besuchen?

VGT-Referentin DI Ines Haider war schon viele Male auf beiden Konferenzen und sieht es so: Mein Eindruck ist, dass die IARC eher ehrenamtliche Aktivist:innen anspricht. Man erhält viel Inspiration und Motivation, Denkanstöße und Informationen. Auf der CARE werden eher Mitarbeitende von Organisationen angesprochen. Hier kann man meist handfeste Tools für die Arbeit lernen. In diesem Jahr gab es zum Beispiel einen starken Fokus auf Fundraising, außerdem gab es Vernetzungstreffen für Personen, die an Masthuhnkampagnen arbeiten. Was beide Konferenzen bieten, ist eine einmalige Atmosphäre, sie haben beide ihren eigenen Charme und es gibt sehr viele Networking-Möglichkeiten. Alle Personen sind sehr offen und freuen sich, neue Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. Das Programm wird jedenfalls immer einige Zeit vor der Konferenz bekannt gegeben, daran kann man sich sicher auch bei einer Entscheidung orientieren und sehen, was eine mehr interessiert.

Termine 2025

Die Termine fürs nächste Jahr stehen bereits fest. Die IARC in Luxemburg findet von 04. bis 07. September und die CARE in Polen von 11. bis 14. September 2025 statt. Die beiden Konferenzen finden erneut an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt. Der Gedanke dahinter ist wohl, dass Personen mit weiterer Anreise so gleich beide Konferenzen mit nur einer Reise vereinen können. Und auch in Österreich findet ca. alle 3 Jahre ein Tierrechtskongress statt. Der nächste Österreichische Tierrechtskongress wird voraussichtlich 2025 in Wien abgehalten!

Sendungsbild für: Bericht von der Internationalen Tierrechtskonferenz in Luxembourg

Bericht von der Internationalen Tierrechtskonferenz in Luxembourg

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt