Teilen:

Problem Vollspaltenboden ungelöst: VGT Appell an zukünftige:n Landwirtschaftsminister:in

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.10.2024)

Wien, 03.10.2024

Bei der Aktion zum Welttierschutztag heute vor dem Parlament stellte der VGT sein Anforderungs-profil vor: empathisch, progressiv, gesprächsbereit, wissenschaftsbasiert, zukunftsorientiert

Eine neue Regierung, wenn sie sich denn einmal formiert, übernimmt ein dringend zu lösendes Tierschutzproblem aus der alten Legislaturperiode: den Vollspaltenboden für Schweine und Rinder. Insbesondere bei Schweinen muss bis Juni eine Lösung gefunden werden. Dann läuft nämlich die Frist ab, die der Verfassungsgerichtshof der Legislative gesetzt hat. In seinem bahnbrechenden Erkenntnis von Ende 2023 hat dieses österreichische Höchstgericht die Übergangsfrist für ein Ende des konventionellen Vollspaltenbodens für Schweine bis 2040 als zu lang eingestuft. Doch die Regierung aus ÖVP und Grünen konnte sich zu keiner Korrektur durchringen, zu sehr pochte die ÖVP im Namen der Tiergroßindustrie auf die Beibehaltung des Vollspaltenbodens. Jetzt muss eine neue Regierung das Thema sofort in Angriff nehmen.

Deshalb präsentierte der VGT heute vor dem Parlament in Wien sein Anforderungsprofil an den neuen Landwirtschaftsminister bzw. die neue Landwirtschaftsministerin, wer auch immer das sein wird. Er oder sie müsse mit Tieren mitfühlen können, gesprächsbereit für Kritik am bestehenden System sein und dieses aufgeschlossen und progressiv, auf Basis wissenschaftlicher Fakten, in zukunftsorientierter Weise lösen. Das jedenfalls forderten zwei Tierschützer:innen im Schweinekostüm, während daneben der/die neue Minister:in durch ein Fragezeichen im Gesicht anonymisiert worden ist.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch wird zunehmend ungeduldig: Seit nunmehr 2019 ist der Vollspaltenboden bei Schweinen und zuletzt auch bei Rindern auf der Tierschutz-Agenda in der Gesellschaft. Diese Haltungsform ist untragbar, soweit gibt es Konsens. Nur hat die ÖVP zusammen mit der Tierindustrie bei Schweinen als Alternative lediglich einen strukturierten Vollspaltenboden vorgeschlagen, der den Tieren noch immer keinen Platz und keine weiche Einstreu liefert. Aber selbst für diese Augenauswischerei war dem Verfassungsgerichtshof die Übergangsfrist bis 2040 zu lang. Klar ist: so kann es nicht weitergehen. Deadline: Juni 2025. Wir brauchen einen Turbo im Landwirtschaftsministerium, der für Schweine eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung schafft. Und diese kann nur verpflichtende Stroheinstreu umfassen!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf