„Bundes-Jagdgesetz“ sonst gibt’s Saures – das fordern als Wildtiere verkleidete Aktivist:innen vor dem Parlament - vgt

Teilen:

„Bundes-Jagdgesetz“ sonst gibt’s Saures – das fordern als Wildtiere verkleidete Aktivist:innen vor dem Parlament

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.10.2024)

Wien, 30.10.2024

Tierquälerische Jagdmethoden sind in Österreich nach wie vor an der Tagesordnung, dazu gehören Fallenjagd, Gatterjagd oder Baujagd. Diese grausamen Jagdmethoden finden meist „versteckt“ im Wald statt – sind somit für die Öffentlichkeit kaum sichtbar.

Anlässlich des morgigen Halloween-Abends macht der VGT auf die derzeit noch erlaubten, grausamen Jagdmethoden aufmerksam. Als Fuchs, Fasan und Reh verkleidete Aktivist:innen demonstrierten heute vor dem Parlament stellvertretend für alle jagdbaren Wildtiere in Österreich gegen diese tierquälerischen Jagdmethoden.

Auf Schildern, die Sprechblasen symbolisieren, fordern sie Bundes-Jagdgesetz – sonst gibt’s Saures und wollen damit auf das laufende Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz aufmerksam machen, um Unterstützungserklärungen zu sammeln. Denn eines ist klar: Die derzeit erlaubten Jagdmethoden sind sehr tierquälerisch und alles andere als zeitgemäß. Diesen Horror erleben manche Tierarten tagtäglich, denn einige jagdbare Tierarten haben in manchen Bundesländern nicht einmal eine Schonzeit, was nicht nur die Tiere in Angst und Schrecken versetzt.

So sind beispielsweise Totschlagfallen (Schwanenhals-Fallen) für Füchse, Marder und Dachse legal. Es ist aber davon auszugehen, dass die Fallen nicht immer sofort töten – Waschbären zum Beispiel greifen oft mit den Händen in die Falle, weil sie – anderes als Fuchs und Dachs – die Köder mit den Händen greifen. Die überlebenden Tiere leiden oft stundenlang und sterben einen qualvollen Tod; gleiches gilt auch für Lebendfallen, in denen auch regelmäßig Tiere verhungern oder verdursten. Die Fallen sind auch nicht selektiv, sie schlagen zu bei egal welchem Tier, ob Hund oder Katze aber auch bei Menschen – Kinder sind dabei besonders gefährdet.

Die Baujagd ist ein weiteres Beispiel von einer Jagdmethode unfassbarer Grausamkeit. Dabei wird ein Jagdhund in einen Fuchs- oder Dachsbau hineingeschickt, um das Tier aus dem Bau zu treiben. Am Baueingang wartet die jagdausübende Person, die das flüchtende Tier erschießt. Im Bau kommt es häufig zu sehr schweren Verletzungen, sowohl bei den Wildtieren als auch bei den Hunden, die durch den beengten Raum und die brutalen Kämpfe in große Gefahr gebracht werden. Verletzungen durch Bisse, Krallen oder das Einstürzen von Bauen gehören zur Normalität.

Die anachronistische, grausame Bau- und Fallenjagd gehört endlich abgeschafft. Wenn wir das als Gesellschaft nicht schaffen, dann hat unsere Rationalität versagt und mit ihr unsere Humanität!, sagt Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer, Bevollmächtigter des Volksbegehrens Für ein Bundes-Jagdgesetz zu den haarsträubenden aktuellen Jagdpraktiken.

Zum Volksbegehren

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN ruft alle Personen, die diesem Horror für die Wildtiere ein Ende bereiten wollen, auf, das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz zu unterstützen.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.