Teilen:

Erste Regennacht bringt Froschsegen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.03.2025)

Wien, 11.03.2025

VGT beim Amphibienschutzzaun Hanslteich bis in die späte Nacht im Einsatz

Nach der langen Trockenperiode fiel gestern endlich der so dringend erwartete Regen – und mit ihm haben sich die Amphibien des Wienerwalds auf den Weg zu ihren Laichgewässern gemacht. Knapp 100 Frösche, Kröten und Salamander haben Freiwillige des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN gestern vor dem Überfahrenwerden gerettet und waren dafür bis kurz vor Mitternacht im Einsatz. An der Neuwaldegger Straße ab Marswiese stadtauswärts ist das Amphibienvorkommen besonders hoch, da sich das Laichgewässer Hanslteich in unmittelbarer Nähe befindet. Aber auch die Höhenstraße bis Schottenhof und weiter fallen in Regennächten hunderte Tiere den Autos zum Opfer. Tiere, die eigentlich streng geschützt sind. Ein Tunnel-Leit-System würde helfen, die bedrohten Arten vor dem Aussterben zu bewahren.

Projektleiterin Mag.a Heidi Lacroix war gestern im Regen im Einsatz: Zum 6. Jahr in Folge betreuen wir vom VGT auch heuer den Amphibienschutzzaun Hanslteich, das sind jedes Jahr hunderte Stunden ehrenamtlicher Arbeit mit über 80 Helfer:innen auf einer Strecke von 1,2 Kilometern. Der Zaun wurde auch heuer von der Stadt Wien – Umweltschutz errichtet, wir haben sogar eine Geschwindigkeitsanzeige bekommen, die tatsächlich Wirkung zeigt! Die Autos fahren jetzt etwas langsamer. Wir laden Tierschutzstadtrat Czernohorszky und den Bezirksvorsteher von Hernals, Peter Jagsch, herzlich ein, sich die Situation vor Ort einmal anzusehen. Das Massaker, das sich in Hernals in jeder Regennacht abspielt, ist furchtbar mit anzusehen. Trotz Zaun können wir nicht alle Tiere vor dem Überfahrenwerden retten. Wir brauchen die Tunnelanlage am Hanslteich, und wir brauchen sie bald.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.