Amphibienschutzprojekt Hanslteich - vgt

Teilen:

Amphibienschutzprojekt Hanslteich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.02.2024)

Wien, 20.02.2024

Eine Erfolgsgeschichte, die auf ein Happy End wartet

2017 begannen einzelne Tierschützer:innen des VGT, an der Neuwaldegger Straße in Wien-Hernals Erdkröten über die Straße zu tragen. Die Tiere haben in diesem Gebiet einige Laichgewässer, vor allem den Hanslteich, die sie im Frühjahr zur Paarung aufsuchen. Dabei müssen sie eine gefährliche Straße überqueren.

Da das Retten einzelner Tiere im Kübel nicht besonders effizient war und der Großteil der Tiere überfahren wurde, entschied der VGT, das Projekt auf größere Beine zu stellen. Mit Unterstützung durch die Stadt Wien – Umweltschutz wird seit 6 Jahren Ende Februar ein Schutzzaun aufgestellt. Dieser wird von Ehrenamtlichen des VGT über ca. 3 Monate betreut. Entlang des Zauns sind über 80 Kübel in den Boden eingelassen, in die die Amphibien auf ihrer Wanderung hineinplumpsen. Zweimal täglich, vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, kommen Tierschützer:innen und dokumentieren die Tiere, die sich in den Kübeln befinden, nach Anzahl, Art und Geschlecht. Daraufhin werden sie sogleich auf der anderen Straßenseite in die Freiheit entlassen.

Das Projekt ist mehr als erfolgreich: 5.400 Tiere konnten so seit 2020 vor dem Überfahrenwerden gerettet werden! Weil diese Form der Amphibienrettung sehr zeitintensiv ist, wünscht der VGT sich an dieser Strecke ein fixes Tunnelleitsystem. Dann wäre das tägliche Ausleeren der Kübel obsolet. Außerdem könnten die Amphibien, die als Jungtiere den Teich verlassen, aber auch jene Tiere, die die Straße im Herbst auf dem Weg in ihre Winterquartiere kreuzen, beschützt werden. Auch Kleinsäuger wie Igel, Marder, Dachs und Fuchs könnten selbständig unter der Straße durchmarschieren. Ein solcher Tunnel existiert bereits am Schottenhof, aber er funktioniert nur in eine Richtung. Ein Ausbau dieser Anlage wäre daher dringend notwendig. Auch am Exelberg existiert ein 2x einen Kilometer langes Tunnelleitsystem. Leider wird die Anlage unzureichend betreut, sodass hier viele Tiere völlig unnötig überfahren werden.

Artensterben

Der Verlust ihres natürlichen Lebensraumes, Straßenbau und der Klimawandel machen nicht nur den heimischen Amphibien zu schaffen. In Österreich stehen alle Amphibienarten auf der Roten Liste der Gefährdeten Arten. Tödliche Pilzerkrankungen wie die Chytridiomykose und Bsal (Salamanderpest) setzen den Tieren schwer zu. In den Niederlanden sind Feuersalamander fast komplett ausgestorben, das Massensterben hat sich bereits auf Deutschland ausgebreitet. Werden nicht rasch effektive Schutzmaßnahmen ergriffen, drohen auch die heimischen Amphibienarten auszusterben. Ein drastischer Rückgang der Populationen macht sich auch im Wienerwald inzwischen deutlich bemerkbar. Umso wichtiger ist das Projekt Hanslteich, das dafür sorgt, dass die Population halbwegs stabil bleibt, bis nachhaltige bauliche Methoden einen Fortbestand der Arten ermöglichen.

Für die Amphibiensaison 2025 werden noch Freiwillige gesucht! Nähere Infos unter vgt.at/amphibienschutz.

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können