Teilen:

Food for Profit

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.05.2025)

Graz, 09.05.2025

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

Am Dienstagabend, dem 6. Mai 2025, fand im Filmzentrum im Rechbauerkino in Graz eine eindrucksvolle Vorführung der Investigativdokumentation Food For Profit statt. Rund 60 Besucher:innen füllten den traditionsreichen Kinosaal in der Rechbauerstraße, um einen der aktuell brisantesten Filme zum Thema Tierindustrie, Machtstrukturen und politischer Einflussnahme zu sehen. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmzentrum, das mit seiner offenen Atmosphäre und der technischen Qualität einen stimmigen Rahmen für den Abend bot.

Der italienische Film Food For Profit (2024) von Giulia Innocenzi und Pablo D’Ambrosi, der in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen regionalen Tierschutzorganisationen entstanden ist, deckt in schonungslosen Bildern die dunklen Seiten der europäischen Fleisch- und Milchwirtschaft auf. Durch eindrucksvolle Undercover-Aufnahmen und Recherchen wird aufgezeigt, wie tief Profitinteressen, politische Entscheidungen und grenzüberschreitende Tierausbeutung miteinander verknüpft sind – und wie diese Strukturen das Wohl von Mensch, Tier und Umwelt systematisch untergraben. Besonders aufrüttelnd waren Szenen aus Großmastanlagen sowie die Enthüllung über politische Subventionen, die diese Strukturen weiterhin absichern. We have to start leading our leaders war die inspirierende Take-Away-Message des Abends, die uns alle dazu aufruft, uns aktivistisch für einen Wandel dieses destruktiven Systems stark zu machen.

Im Anschluss an den Film wurde der Raum für Reflexion und Diskussion geöffnet. Die Podiumsdiskussion brachte engagierte Stimmen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen: Lena Remich vom Verein Gegen Tierfabriken (VGT) sprach über die realen Auswirkungen industrieller Tierhaltung in Österreich und forderte ein radikales Umdenken. Laura Wenzel, Koordinatorin von Plant-based Universities (PBU) Österreich, betonte die Verantwortung von Bildungsinstitutionen beim Übergang zu einem pflanzenbasierten Ernährungssystem und verwies auf erfolgreiche Initiativen in anderen Ländern. Der Soziologe Priv.-Doz. Dr. Frithjof Nungesser (Universität Graz) ergänzte die Diskussion mit einer wissenschaftlichen Perspektive und beleuchtete gesellschaftliche und politische Dynamiken, die solche ausbeuterischen Systeme stabilisieren. Moderiert hat den Abend die VGT- und PBU-Aktivistin Hannah Herrgesell. Die Diskussionsteilnehmer:innen betonten die Notwendigkeit eines umfassenden Systemwandels – nicht nur im Konsum, sondern vor allem auf politischer Ebene.

Ein Film, der nicht nur schockiert, sondern auch zum Aktivwerden inspiriert – und ein gelungener Abend, der deutlich machte, wie notwendig solche Plattformen des Austauschs in Zeiten wachsender ökologischer und ethischer Krisen sind.

Food For Profit – ein Film, der wachrüttelt und die Komfortzone verlässt.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!