

Jagd
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
Die Jagd ist aus dem Tierschutzgesetz ausgenommen. Außerdem ist sie Landessache. D.h. in Österreich gibt es 9 unterschiedliche Landesjagdgesetze. Diese unterscheiden sich oft fundamental, was Schonzeiten oder etwaige Verbote zum Schutz der Tiere betrifft. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als 137.000 Jäger:innen (Stand: 2024). In der Jagdsaison 2023/2024 wurden mehr als 760.000 Tiere von Jäger:innen getötet, wobei manche Tierarten in der Jagdstatistik nicht gelistet werden. Die Zahl ist somit in Wirklichkeit höher. Der VGT spricht sich ohne wenn und aber gegen jegliche Jagd zur reinen Unterhaltung aus. Tiere sind leidensfähige Lebewesen. Sie brutal zu töten kann nicht mit der Ernte von Pflanzen verglichen werden, wie die Jägerschaft das meistens tut.
Chronologie Jagd

Fasanen-Gemetzel in der Steiermark – VGT erstattet Anzeige
Vergangenen Samstag fand eine Jagd im südsteirischen Bezirk Leibnitz statt. Zahlreiche Jäger:innen feuerten hunderte Schüsse auf etwa 300 im Juli ausgesetzte Fasane ab. Der VGT erstattet Anzeige nach dem Tierschutz- sowie dem Jagdgesetz

„Bundes-Jagdgesetz“ sonst gibt’s Saures – das fordern als Wildtiere verkleidete Aktivist:innen vor dem Parlament
Tierquälerische Jagdmethoden sind in Österreich nach wie vor an der Tagesordnung, dazu gehören Fallenjagd, Gatterjagd oder Baujagd. Diese grausamen Jagdmethoden finden meist „versteckt“ im Wald statt – sind somit für die Öffentlichkeit kaum sichtbar.

Einladung: Als Wildtiere verkleidete Aktivist:innen fordern „Bundes-Jagdgesetz oder Saures“ vor Parlament
Drei als Fuchs, Fasan und Reh verkleidete Aktivist:innen werden vor dem Parlament in altbekannter Halloween-Manier mit Schildern fordern: „Bundes-Jagdgesetz oder Saures“.

Steirische BH schießt den Vogel ab: Tierschützer der „Beunruhigung von Jagdfasanen durch Fotografieren“ beschuldigt
Nach dem jährlich stattfindenden Aussetzen von Fasanen folgt bald der Abschuss

Einladung zur alternativen Hubertusfeier
Feiere mit uns ein Fest zu Ehren der Wildtiere! Einmal steht dabei nicht die Maximierung für die Nützlichkeit bei der Jagd auf Wildtiere im Zentrum, sondern das tatsächliche Wohl unserer Mitbewohner:innen.

Salzburg: FPÖ-Svazek will die Gatterjagd in der Antheringer Au persönlich weiterführen!
Trotz klaren Verbots in § 68 (9) Jagdgesetz und trotz deutlicher Kritik im Managementplan für das Natura 2000-Gebiet: Svazek verkündet, der Zaun wird bleiben und sie die Jagd übernehmen

Interview mit Prof. Dr. Kurt Kotrschal zum Umgang mit Wölfen in Österreich
Eine stabile Wolfspopulation in Österreich wird vielerorts leidenschaftlich diskutiert. Wolfsexperte Dr. Kurt Kotrschal klärt über Missverständnisse und Möglichkeiten für ein funktionierendes Zusammenleben auf.

Raben- und Wasservögel im Land Salzburg
Die Ornithologin Mag. Christine Medicus reflektiert in einem Interview die Situation der Raben- und Wasservögel im Land Salzburg und was die Salzburger Vogelabschussplan-Verordnung 2024/25 für die Population dieser Wildvögel bedeutet.