Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.03.2010)

Wien, am 25.03.2010

Osterschinken - glückliche Werbung - traurige Realität

Nicht selten wird in Österreich bekanntlich mit einem gewissen Stolz auf unsere Heimat geworben und darauf verwiesen, dass das Fleisch in den Regalen hierzulande produziert wurde und dass die Tiere, von deren Körpern es stammt, hier gelebt haben.

Die größten Supermarktketten brüsten sich mit Begriffen wie "Hofstädter - ein Stück Östererreich", "Bauernhof-Garantie", "Qualität aus Österreich" oder dem "AMA-Gütesiegel". Dass dies jedoch, speziell im Bereich der Produktion von Schweinefleisch, kein besonderes Kriterium im Hinblick auf die Haltung der Tiere, also der Tierschutzstandards ist, zeigt bereits ein Blick in das Tierschutzgesetz und dessen Verordnungen: Einem Mastschwein mit einem Gewicht von 110 kg wird gerade einmal eine Bodenfläche von Null Komma Sieben (!) Quadratmetern als Lebensraum zugestanden. Ein Leben im Dämmerlicht (40 Lux) auf Spaltenboden, durch den Kot und Urin fallen und deren Geruch ständiger Begleiter des Lebens der österreichischen Schweine ist. Denn, dies hat die große Schweinerecherche des VGT 2006 ergeben, 85,5% der Mastschweine leben auf Vollspaltenböden, 98,7% haben kein Stroh, diese eigentlich sehr reinlichen Tiere mit senisblen Sinnesorganen werden zu einem ihrer Art vollkommen ungemäßen Leben gezwungen.

Viel zu Wenigen ist bekannt, wie Schweine in Österreich gehalten werden, welch unsagbar monotones und bedrückendes Dasein diese überaus intelligenten Tiere fristen müssen, ehe sie zur Schlachtbank geführt werden. Wir denken in einer aufgeklärten, zivilisierten Welt zu leben; ein Blick in einen Schweinestall belehrt eines Besseren: Schon einige Tage nach der Geburt werden männliche Schweine kastriert, völlig ohne Betäubung! Ebenso werden die Schwänze abgeschnitten und die Eckzähne verkürzt, alles konform mit der Tierhaltungsverordnung.

Die Schweinemutter lebt im Kastenstand, über viele Wochen bewegungslos eingesperrt in einen Metallkäfig, die Kleinen wachsen schnell, zu schnell heran und erreichen mit ca. 6 Monaten ihr Schlachtalter. Sogenanntes "Beschäftigungsmaterial" sollte vorhanden sein (damit sind organische Materialien gemeint, die von den Schweinen untersucht und bewegt werden können, um Monotonie und Trostlosigkeit zu verringern). Dass jedoch in vielen Betrieben eben dieses Material fehlt und dort, wo es vorhanden ist, sich oft zwei Dutzend Tiere um ein kleines Stück Holz raufen, das an einer Metallkette von der Decke hängt, entlarvt den Gesetzgeber und dessen Ernsthaftigkeit und Mut bei der Installation von Gesetzen, die mehr sind, als ein Feigenblatt und zeigt, welchen Stellenwert Tiere (vor allem Nutztiere) bei uns haben. Die Vorschriften sind viel zu niedrig angesetzt, viel zu selten wird kontrolliert und Beanstandungen wird - so zeigt die leidvolle Erfahrung - oft nicht mit dem nötigen Ernst nachgegangen.

Dass Schweine in Österreich selbst dem aufmerksamsten Beobachter verborgen bleiben verwundert nicht:

Schweine-Freilandhaltung ist der absolute Sonderfall und mit nichteinmal einem halben Prozent vertreten. Normalfall ist die intensive Haltung, bei der der wirtschaftliche Faktor die Hauptrolle spielt. Einpferchen, schnell wachsen lassen, kostensparend und möglichst intensiv halten, aber gerade noch so, dass die Ausfälle den Umsatz nicht beeinträchtigen, weitab von jeder Tiergerechtigkeit. Immer wieder gibt es Kannibalismus im Stall: aus Stress verletzen sich die Schweine gegenseitig, Ohren und Schwänze werden verstümmelt; nicht so schlimm, solange unterm Strich die Rechung stimmt. Das Tier bleibt ein weiteres Mal auf der Strecke. Inmitten unserer liberalen, aufgeklärten Welt.

Doch die Macht der Konsumenten kann Grenzen und Wertigkeiten verschieben, sie kann den Markt beeinflussen. Doch nur aufgeklärte KonsumentInnen, die hinterfragen und sich von Werbung und Marketing nicht blenden lassen, haben diese Macht. Deshalb: "Augen auf, beim Kauf!".

Besuch bei prämierten "Osterschinken-ProduzentInnen"

Aus aktuellem Anlass nahmen wir uns eine Liste prämierter steirischer und bäuerlicher "Osterschinken-ProduzentInnen" zur Hand und besuchten die Betriebe mit der Frage, ob wir als TierschützerInnen einen Blick in den Stall werfen dürfen, um einen Eindruck der Lebenssituation der Tiere zu bekommen:

Die besuchten Betriebe waren Selbstvermarkter, d. h. das Fleisch wird ab Hof oder am Bauernmarkt verkauft. Dementsprechend war die Anzahl der Tiere eher niedrig, d. h. von 40 Mastschweinen bis 250. Von acht begutachteten Betrieben war bei zweien ein kleiner betonierter Auslauf vorhanden, eine Seltenheit. Was jedoch in allen Betrieben gleich war, waren folgende drei Punkte:

1. kein Stroh, kein einziger Halm.
2. kein Auslauf ins Freie
3. kein ausreichendes Beschäftigungsmaterial!

In einem Stall fanden wir eine Heu-Raufe, aber ohne Heu oder Stroh darin! Einmal gab es einen kaputten und verkoteten Autoreifen am Boden, sonst hingen Ketten in der Bucht. Das Gesetz sieht jedoch Beschäftigungsmaterial vor, dass von den Schweinen angeknabbert werden kann. Diese Tiere leben in etwa 6 Monate, womit sollen sich diese Tiere beschäftigen, die in der Natur nach Futter suchen, den Boden durchwühlen, sich Nester zum Schlafen bauen etc.? In diesen Stallungen hatten sie harten Betonboden zum Liegen und vier Wände, in denen sich außerdem meist zu viele ArtgenossInnen befanden.

Die besuchten Bauern waren teils sogar sehr freundlich, teils sogar selbstkritisch. Doch im Allgemeinen kennen und erkennen die LandwirtInnen die Bedürfnisse ihrer Tiere nicht. Es bedarf einer breit angelegten internen und öffentlichen Diskussion, um endlich die offensichtlichsten Missstände zu beseitigen.
Da es nicht erwünscht war, dass wir in den besuchten Betrieben fotografierten, haben wir für diesen Bericht Fotos von anderen Betrieben Österreichs verwendet, die Lebensbedingungen entsprachen diesen.

Tierliebe Menschen werden deshalb auch diese Ostern das Essen von Fleisch vermeiden und stattdessen die Vielzahl an vegetarischen und veganen Köstlichkeiten genießen! Frohe Ostern, schöne Ferien!

 

 

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben