Tierquälerei in Graz: Jäger quält im Zaun gefangenes Reh - vgt

Teilen:

Tierquälerei in Graz: Jäger quält im Zaun gefangenes Reh

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2014)

Graz, 04.11.2014

In Graz entdeckte ein Tierfreund ein Reh, das sich in einem Zaun verfangen hatte und sich aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Nachdem er zur Befreiung des panischen Tieres Hilfe gerufen hatte, erschien jedoch ein Jäger der das Tier - anstatt es zu retten - minutenlang quälte bevor er es schlussendlich erschoss!

In Graz entdeckte ein Tierfreund ein Reh, das sich in einem Zaun verfangen hatte und sich aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Nachdem er zur Befreiung des panischen Tieres Hilfe gerufen hatte, erschien jedoch ein Jäger, der das Tier - anstatt es zu retten - minutenlang quälte bevor er es schlussendlich erschoss!

Erst aus aktuellen Zeitungsberichten der KRONE wurde der Vorfall bekannt: Der Jäger erschien mit einer offenbar ungeeigneten Waffe, mit der er wider besseren Wissens wiederholt mit ,,Taubenmunition" auf das verängstigte Reh schoss! Als sich das Tier aufbäumte und herzzerreißend schrie, soll der Jäger noch gesagt haben: ,,Des wird scho hin!".

Der entsetzte Tierfreund konnte den Jäger schlussendlich immerhin überzeugen, doch wenigstens eine geeignete Waffe zu wählen. Erst als der Jäger mit einem passenden Gewehr zurückkehrte, konnte er das Tier schneller töten.

Besonders interessant ist der Umstand, dass sich im Jahr 2010 ein sehr ähnlicher Vorfall ereignete, der aber ein vernünftiges Ende fand: Ein ebenso in einem Grazer Zaun verfangenes Reh wurde von einem Tierarzt betäubt und konnte dann lebendig wieder in Freiheit entlassen werden.

Der VGT hat eine Sachverhaltsdarstellung wegen strafrechtlicher Tierquälerei an die Staatsanwaltschaft Graz übermittelt: Nicht nur, dass die unnötige Tötung eines Wirbeltieres verboten ist, hat diese dann wenigstens so rasch und schmerzfrei wie möglich zu erfolgen. Die wissentliche Verwendung ungeeigneter Munition erfüllt aus Sicht des VGT ebenso den Tatbestand der Tierquälerei.

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen