Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.10.2015)

Wien, am 29.10.2015

Tierqual am Martinstag

Der Martinstag steht vor der Tür. Zu dieser Zeit erreicht das traditionelle Ganslessen seinen Höhepunkt. Doch woher kommen die Gänse auf unseren Tellern?

Viele ÖsterreicherInnen lassen sich am 11. November das traditionelle Gansl sehr gut schmecken. Die Wirtshäuser sind ausgebucht und sogar bis Weihnachten ist das Gansl ein beliebtes Gericht.

Woher kommen die Gänse?

Österreich kann seinen Selbstversorgungsgrad mit Gänsefleisch nur unzureichend decken. Lediglich 17% der, bei uns verkauften, Gänse stammen aus heimischer Haltung. Insgesamt werden etwa 250 000 Gänse um die Martinizeit und um Weihnachten in Österreich verzehrt. Der Großteil dieser Gänse stammt allerdings aus Osteuropa. Ungarn liefert dabei das meiste Gänsefleisch nach Österreich.

Tierqual am Teller

Die Tierschutzstandards sind in Ungarn niedriger als in Österreich, so gehört es dort zur Routine, dass Gänse bei lebendigem Leib gerupft werden und die tierquälerische Stopfmast angewendet wird. In Österreich sind diese Praktiken übrigens verboten. Da Gänse Wasservögel sind, muss ihnen ein Auslauf mit einer Schwimmmöglichkeit gewährt werden. Auch das bleibt ihnen bei der tierquälerischen Massentierhaltung verwehrt. Sie bekommen keinen Auslauf ins Freie, keinen Zugang zu Wasser und auch keine Einstreu. Etwa 80 Prozent der bei uns erhältlichen Martinigänse mussten ihr Leben auf Drahtgittern oder in einer engen Bodenhaltung fristen. Unter katastrophalen Bedingungen wurden sie innerhalb kürzester Zeit aufgezogen.

- Gänsestopfleber und Pusztarupf

Die so begehrten weichen Daunenfedern wachsen ja immer wieder nach und so werden die Gänse für die Daunengewinnung z.B. beim sogenannten Pusztarupf in Ungarn in der Zeit von Februar bis Oktober bis zu viermal gerupft. Gleichzeitig werden die Tiere auch gemästet. Da es sich beim Rupfen um Akkordarbeit handelt, wird aus Zeitgründen, sowohl beim Fangen als auch beim Rupfen, äußerst brutal und rücksichtslos vorgegangen. Gebrochene Beine und Flügel sind ebenso die Folge wie Haut- und Fleischwunden. Aber auch sonst gesunde Tiere sind nach dieser schmerzhaften Prozedur schwer traumatisiert. Neben dem Fleisch werden auch die Federn dieser geschundenen Tiere in Österreich zum Kauf angeboten.

- „Stopfgänse“ werden ungekennzeichnet als „Martinigans“ verkauft

Bei der Stopflebererzeugung wird den in Käfigen gehaltenen Gänsen durch einen Trichter oder Schlauch ein Futterbrei im Übermaß durch Zwang in den Magen gepresst. Durch die dauerhafte schmerzhafte Überfütterung, bei der es sogar vorkommt, dass manchen der Gänse der Magen platzt, erkrankt die Leber und nimmt stark an Volumen zu. Diese erkrankte Fettleber wird dann von Menschen als Delikatesse verspeist. Die toten Gänse selbst gelangen z.B. als Martinigansl in den normalen Fleischverkauf.

Was kann ich tun?

Zum Martinigansl gibt es zahlreiche pflanzliche Alternativen. So kann das traditionelle Rezept mit Fleisch, schmackhaft mit Seitan abgewandelt werden.

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben