Teilen:

UNESCO Weltkulturerbe auf dem Rücken der Fiaker-Pferde

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.01.2017)

Wien, 23.01.2017

Die Wiener Fiaker haben einen Antrag eingereicht, um als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt zu werden. Tierschutzvereine versuchen nun, dies zu verhindern, da Fiaker eine Qual für die Pferde darstellen. Diese nicht mehr zeitgemäße Tradition sollte nicht geschützt, sondern abgeschafft werden

Die Wiener Fiaker existieren schon seit vielen hundert Jahren. Doch ihren ursprünglichen Zweck, Menschen von einem Ort zum anderen zu bringen, haben sie schon lange überlebt. Heute dienen sie eigentlich nur noch als Touristenattraktion - und dies zum Leidwesen der Pferde. Das Laufen auf hartem Asphaltboden ist für die Tiere nicht artgerecht und führt zu Gelenksproblemen. Ständiges Stehen fördert zudem Probleme für den Fortbewegungsapparat der Pferde. Um als Fluchttiere im Straßenverkehr überhaupt zurecht zu kommen, tragen die Tiere Ohrstöpsel und Scheuklappen! Trotzdem setzt sie der Einsatz in der Stadt unter enormen Stress. Unfälle mit Fiakern kommen leider häufig vor, erst im Dezember wurde ein Tier nach einem Zusammenprall mit einem Auto unter der Kutsche eingeklemmt und verletzt.

Tierschutzorganisationen fordern schon lange, Pferde nicht mehr für den Straßenverkehr zuzulassen. Viele Jahre der Tierschutzarbeit haben bewirkt, dass die Fiaker-Pferde nun kürzere Arbeitszeiten und Hitzefrei ab 35° Celsius bekommen, doch diese kleinen Erfolge werden durch eine Aufnahme ins UNESCO Weltkulturerbe zunichte gemacht. Denn dann wäre die Ausübung dieser Tradition geschützt und weitere Verbesserungen bzw. die längst überfällige Abschaffung der Fiaker unmöglich.

Warum wollen die Fiaker gerade jetzt ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen werden? Der Zeitpunkt lässt die Spekulation zu, dass die Kutscher Angst vor gesetzlichen Änderungen haben. Die jüngsten Verbesserungen im Fiakergesetz sind nur ein kleiner Schritt am Weg zum Verbot der Tradition. Als Weltkulturerbe wären sie vor diesem Ende langfristig geschützt. Es bleibt zu hoffen, dass die Arbeit der Tierschutzorganisationen Früchte trägt und die Fiaker von der UNESCO abgelehnt werden.

Der VGT dazu: „Die Tradition der Fiaker ist nicht mehr zeitgemäß und geschieht zum Leidwesen der Tiere. Sie sollte nicht als UNESCO Weltkulturerbe geschützt, sondern abgeschafft werden.“

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen