Teilen:

Gericht untersagt Bau der dritten Flughafen-Startbahn in Schwechat aus öffentlichem Interesse

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.02.2017)

Wien, 16.02.2017

VGT fordert Verbandsklage für Tierschutzorganisationen: Recht kann nur bekommen, wer Gerichte anrufen darf – auch Tierschutz ist ein großes öffentliches Interesse

Jedes Mal, wenn wir die Öffentlichkeit über die Zustände in Tierfabriken informieren, reagieren die Menschen mit Fassungslosigkeit und Ablehnung. Wenn es nach der Bevölkerung ginge, wären die allermeisten Haltungsbedingungen in der „Tierproduktion“ bereits verboten. Doch die Politik reagiert darauf nicht. Der Wirtschaftsstandort Österreich sei in Gefahr, wird uns erklärt. Und das hat immer absolute Priorität. Man bekommt das Gefühl, dass die Tierindustrie, oder allgemeiner die Wirtschaft, politisch das Heft in der Hand hat. Das Fachgremium Tierschutzrat hat z.B. einstimmig entschieden, dass das Aussetzen von gezüchteten Fasanen verboten werden soll. Aus dem zuständigen Tierschutzministerium wird mir erklärt, dass das aber politisch nicht opportun wäre. Da gibt es offenbar politisch mächtige Personen, die der infantilen Abschießbelustigung von ausgesetzten Zuchtvögeln frönen und deshalb keine Änderung wollen. Und das reicht, schon gibt es kein Verbot. So einfach ist das, Demokratie hin oder her.

Gegen diese Abhängigkeit der Politik von der Wirtschaft eröffnet sich jetzt mit einem einzigartigen Gerichtsurteil ein neuer Weg zur Änderung: über unabhängige Gerichte. Seit 2007 will der Flughafen Wien eine dritte Startbahn bauen. Der Antrag wurde von 28 Bürgerinitiativen und Privatpersonen vor dem Bundesverwaltungsgericht angefochten. Das hat nun nach einer dreitägigen Anhörung gegen den Bau entschieden: die neue Startbahn würde einen Zuwachs an Treibhausgasen bringen und somit den Klimawandel fördern, der aber die Menschheit und die gesamte Erde bedroht. Daher ist es im öffentlichen Interesse, dieses Bauprojekt zu verbieten. Ganz egal, ob es die Wirtschaft fördern und den Wirtschaftsstandort Österreich sichern würde. Sehr mutig!

Stellen wir uns vor, der VGT könnte z.B. gegen einzelne Tierfabriken eine derartige Klage führen. Die Tierproduktion ist ja auch einer der großen Klimasünder, aber Tierschutz selbst ist ebenfalls ein öffentliches Interesse von großer Wichtigkeit. Vielleicht wäre auch ein Gerichtsverfahren gegen alle Gesetze, die Tierfabriken erlauben, möglich? Wie würde das Gericht entscheiden, welches Interesse hätte Vorrang? Könnten wir so endlich die Mehrheitsmeinung durchsetzen und die Massentierhaltung abschaffen? Aber Recht kann nur bekommen, wer auch Gerichte anrufen darf. Und wir dürfen das nicht. Es fehlt das Verbandsklagerecht. Angesichts dieser spannenden Entwicklung, dass das Bundesverwaltungsgericht den Mut zeigt, mit Bezug auf den Klimawandel ein Großprojekt dieser Art zu kippen, brauchen wir das Verbandsklagerecht mehr denn je! Ein Grund mehr, im Ministerium einzufordern, dass es noch in das geplante Bundestierschutzgesetz aufgenommen wird!

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!