Teilen:

Grazer Murcamp geräumt – VGT unterstützt Protest

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.02.2017)

Graz, 17.02.2017

Seit 8.2. wird im #Murcamp gegen den Bau des neuen Grazer Murkraftwerks demonstriert. Durch Rodungen und Wasserrückstauungen sollen dort ganze Ökosysteme und damit die Lebensräume zahlreicher Tierarten zerstört werden.

„Das Murcamp ist geräumt.“ Diese Meldung ging vergangenen Freitag durch die Nachrichten. Um 04:45 Uhr Früh finden sich zahlreiche Menschen im Camp ein, viel mehr als erwartet. Ein Flair von Hainburg liegt in der Luft, wenn auch in kleinerem Rahmen. Eine private Sicherheitsfirma der Energie Steiermark räumt das Camp schließlich, während die Demonstrierenden weiter friedlich protestieren und Menschenketten bilden. „Die Mur soll ewig fließen, laut, stark und wild“ wird dabei gesungen. Die Aktion zeigt, wie wichtig außerparlamentarischer Aktivismus ist.

Das Murkraftwerk ist ein ewiges Streitthema. Die Informationslage in der Öffentlichkeit war vor Baubeginn sehr schlecht, es ist vor allem dem Widerstand des Vereins Rettet die Mur zu verdanken, dass in den letzten Jahren zumindest einige Zusagen zu ökologischen Ausgleichsmaßnahmen erreicht werden konnten. Trotz zahlreicher Proteste soll das Kraftwerk nach wie vor realisiert werden, obwohl es sich laut Gutachten wirtschaftlich nicht rechnet und Verluste in Millionenhöhe einbringen wird. Dafür sollen rund 16.000 ufernahe Bäume gerodet werden, der ökologische Zustand des Gewässers würde durch die Rückstauung sinken. Ein großes Problem für einige ansässige Tierarten. Laut der Umweltverträglichkeitsprüfung betrifft der Bau zahlreiche Vogelarten als Durchzügler, der Gehölzgürtel hat für Fledermäuse sogar eine überregionale Bedeutung und Fischotter leben ganzjährig am Ufer der Mur. Unter den Reptilien sind insbesondere die Würfelnattern vom Eingriff betroffen. Die Auswirkungen werden als merkbar nachteilig beschrieben. AnrainerInnen erzählen von panisch flüchtenden Tieren während der Rodungsarbeiten, es gibt Aufnahmen von toten Vögeln zwischen den gefällten Bäumen und Videos von flüchtenden Eichhörnchen. Der VGT stellt sich hinter den friedlichen Protest und empfiehlt eine schleunige Einstellung des Bauvorhabens, damit die Fauna entlang der Mur endlich wieder zur Ruhe kommt!

Ein VGT-Aktivist war bei der Räumung des Murcamps vor Ort: „Der friedliche Protest der KraftwerksgegnerInnen ist ein starkes Zeichen und zeigt, wie wichtig ziviler Ungehorsam ist, da, wo unsere Zukunft verbaut wird. Ich rufe alle, denen Natur- und Tierschutz ein Anliegen ist, dazu auf, sich an den Kundgebungen der Plattform „Rettet die Mur“ zu beteiligen."

Die nächste Kundgebung Gegen ein Kraftwerk an der Mur findet bereits heute Nachmittag statt.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen