Teilen:

Stoppt die Jagd auf Delfine!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.01.2015)

16.01.2015

Das Zentrum der Delfinjagd bildet die Bucht von Taji. Im Schnitt werden dort 2000 Tiere gefangen. Die schönsten Tiere werden an Delfinarien verkauft, der Rest wird brutal getötet.

Grausame Treibjagden auf Delfine in Japan erschüttern die Welt!

Die Jagdsaison beginnt jedes Jahr im September und endet im März. Das Zentrum der Delfinjagd bildet die Bucht von Taji. Im Schnitt werden dort 2000 Tiere gefangen. Die schönsten Tiere werden an Delfinarien verkauft, der Rest wird brutal getötet.

Die Vorgehensweise dieser traditionellen Jagd ist Jahr für Jahr die selbe. Zunächst wird der Orientierungssinn der Delfine gestört, damit sie in die Bucht getrieben werden können. Dann wählen TiertrainerInnen die schönsten Tiere für sich aus. Immer mehr Wale und Delfine werden lebend gefangen, da sie für viel Geld an Delfinarien und Vergnügungsparks rund um die Welt, verkauft werden können. Dieses Geschäft floriert, denn die Nachfrage an lebenden Tieren steigt. Der Rest der gefangenen Delfine wird brutal in einer benachbarten Bucht mit Speeren, Hacken und Messern nieder gemetzelt und als Delfinfleisch verkauft. Das passiert obwohl der Großteil der Japanischen Bevölkerung wenig bis kein Delfin- oder Walfleisch konsumiert. Falsch deklariert gelangt Delfinfleisch oft in die Geschäfte Japans und wird von unwissenden KonsumentInnen verzehrt.

Auch wenn das erstere Schicksal der Delfine und Wale nicht ganz so grausam klingt, ist ein Leben in Gefangenschaft qualvoll. Delfine erwecken den Eindruck als ob sie lächeln würden, die BesucherInnen der Vergnügungsparks glauben oft, dass es den Tieren gefällt Kunststücke zu vollführen. Die Wahrheit ist jedoch eine andere. Die Tiere fristen ihr Dasein in viel zu kleinen Becken gefüllt mit Chlorwasser und einem eintönigen Umfeld. Laute Musik, ungewohnte Nahrung und die ständige Anwesenheit von BesucherInnen setzen die Delfine unter Stress. Zudem wenden TiertrainerInnen oftmals auch brutale Methoden an, um Delfine zu unnatürlichen Kunststücken zu zwingen.

Delfinarien findet man vorwiegend in Asien und den USA. In Europa führen meistens Länder mit Meereszugang Delfinarien, wie z.B.: Frankreich, Italien, Spanien oder Deutschland. Der Besuch in Delfinarien ist oft fester Bestandteil von Familienurlauben. Bitte meiden Sie solche Einrichtungen und entscheiden Sie sich für die tiergerechte Möglichkeit, Delfine in freier Natur zu beobachten!

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich