Teilen:

82% der ÖsterreicherInnen sind für ein Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.10.2016)

Wien, 14.10.2016

Bündnis „Fair Ferkel“ fordert Politik zum Handeln auf

Das ist das Ergebnis einer landesweiten Umfrage, die vom Bündnis „Fair Ferkel“, zu dem sich United Creatures, der Verein gegen Tierfabriken (VGT), die Vier Pfoten, die Wiener Tierschutzombudsstelle und der Verband „pro tier“ zusammengeschlossen haben, bei der Firma Integral in Auftrag gegeben wurde. Die Telefonumfrage wurde von 9. bis 20. September 2016 unter 500 ÖsterreicherInnen ab 14 Jahren durchgeführt und ist repräsentativ für die österreichische Bevölkerung. Befragt wurde zum Thema Ferkelkastration und zum generellen Einkaufsverhalten von Schweinefleisch.

Die Befragung kommt zu dem Schluss, dass 61% der ÖsterreicherInnen gar nicht wissen, dass Ferkel in konventionellen Betrieben ohne vorherige Betäubung kastriert werden. Bei Bio-Betrieben ist die Ungewissheit mit 71% sogar noch größer. Vor allem junge Menschen sind sich dieser gängigen Praxis nicht bewusst. Die VegetarierInnen und VeganerInnen, die insgesamt 5% der Befragten ausmachen, sind darüber am besten informiert.

87% der ÖsterreicherInnen würden sich zumindest von Bio-Betrieben erwarten, dass sie Eingriffe wie die Kastration möglichst schmerzfrei für die Tiere durchführen.

Die überwiegende Mehrheit der ÖsterreicherInnen stört sich daran, dass Ferkel während der Kastration Schmerzen erleiden müssen. Lediglich 17% haben damit kein Problem. Die VegetarierInnen/VeganerInnen stört der Leidensdruck der Tiere am meisten. Am wenigsten stört es Menschen, die nach der Pflichtschule keiner weiteren Ausbildung nachgegangen sind.

Im Hinblick auf das Einkaufsverhalten von Schweinefleisch gaben 62% der ÖsterreicherInnen an, dass sie kein Fleisch von Schweinen kaufen würden, welche bei der Kastration nicht betäubt wurden. Diese Einstellung trifft vor allem auf Frauen zu. 74% der ÖsterreicherInnen wären sogar bereit einen Mehrpreis für Schweinefleisch zu zahlen, wenn sie dafür die Sicherheit hätten, dass das Ferkel bei der Kastration betäubt wurde.

Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich, dass sich die Mehrheit der ÖsterreicherInnen gegen die Ferkelkastration ohne Betäubung ausspricht und ein Verbot dieser grausamen Praxis in Österreich fordert.

PRESS KIT:

Umfrage-Präsentation Integral
Stellungnahme VGT/United Creatures/Tierschutzombudsstelle Wien/Vier Pfoten

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre