Teilen:

Schluss mit dem Etikettenschwindel

Petition

Österreich braucht eine umfangreiche Haltungskennzeichnung!

noch 4.380 unterschriften bis zum ziel

30620
35.000

Auf Fleisch und anderen tierlichen Produkten muss ersichtlich gemacht werden, in welchem Haltungssystem die Tiere gelebt haben. Schlechte Haltung muss deutlich erkennbar sein.

Forderungen

Die Unterzeichnenden der Petition fordern:

  • Kennzeichnung nach Herkunftsland 
  • Kennzeichnung nach Haltungsform

Diese Petition richtet sich an die Österreichische Bundesregierung.

Formular

Die Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht darauf, zu erfahren, unter welchen Bedingungen Fleisch und andere tierliche Produkte produziert wurden. Die Unterzeichnenden dieser Petition fordern daher, dass Verpackungen solcher Produkte mit einer umfangreichen Kennzeichnung nach Haltungsform und Herkunft versehen werden. Es muss auf einen Blick erkennbar sein, wie die Tiere gehalten wurden. Nur wenn ausreichend informiert wird, erhalten Konsument:innen eine echte Wahlmöglichkeit und können sich aktiv für die tierfreundlichere Variante entscheiden.

Beispiele aus der konventionellen Tierhaltung in Österreich

Haltung muss sichtbar werden!

Vollspaltenboden in der Schweinemast

Der derzeitige Standard in der österreichischen Schweinehaltung ist der Vollspaltenboden. Auch die Gesetzesänderung im Jahr 2025 ändert daran nichts. Der harte Betonboden mit scharfen Kanten verursacht entzündete Gelenke und Verletzungen. Die aufsteigenden Dämpfe aus der Güllegrube unterhalb des Bodens verursachen Augenentzündungen und Atemwegserkrankungen.

 

 

Milchkühe in Anbindehaltung

Die Anbindehaltung von Milchkühen ist in Österreich gängige Praxis. In vielen Betrieben sind die Tiere das ganze Jahr über angebunden. Teilweise verbringen die Kühe den Großteil des Jahres angebunden im Stall und lediglich ein paar Monate auf einer Weide. Die starke Einschränkung der körperlichen Grundbedürfnisse verursacht u.a. Bein-, Klauen- und Gelenkprobleme sowie Erkrankungen der Atemwege und der Euter. Ab 2030 werden lediglich 90 Tage Auslauf pro Jahr verpflichtend.

 

 

Legehennen in Bodenhaltung

Eier sind das einzige tierliche Lebensmittel, das bereits seit langem eine einheitliche Haltungskennzeichnung in Form eines Zahlencodes trägt. Die Kennzahl 2 steht dabei für Bodenhaltung. Das entspricht einer eingestreuten Halle in der sich mehrere Etagen aus Gitterböden befinden. Auslauf ins Freie gibt es nicht. Auch natürliches Tageslicht bleibt diesen Hühnern oft verwehrt. In einer solchen Halle drängen sich tausende Hühner auf engem Raum.

Vollspaltenboden in der Rindermast

Auch Mastrinder werden oft in kargen, kleinen Buchten auf mit Spalten durchzogenem Betonboden gehalten. Dadurch kommt es zu einer Reihe gesundheitlicher Probleme, darunter Bein-, Klauen- und Gelenkprobleme, Lahmheiten, Schwanzspitzennekrosen, Hautverletzungen und Atemwegserkrankungen. Die Ausübung artspezifischer Verhaltensweisen ist stark eingeschränkt, was Verletzungen zusätzlich fördert.

Masthühner in reizlosen Hallen

Die meisten österreichischen Masthühner leben in solchen Hallen. Bereits als Kücken werden sie in Kisten gesteckt und dorthin transportiert. Der Boden ist zwar eingestreut, doch in diesen Hallen drängen sich bis zu 40.000 Hühner. Dementsprechend verschmutzt ist die Einstreu nach kurzer Zeit. Gewechselt wird sie während der Lebenszeit einer Hühnergruppe nicht. Die Umgebung ist reizlos und karg was die Erfüllung natürlicher Bedürfnisse unmöglich macht.

 

Schmerzhafte Verstümmelung

Die sogenannten Nutztiere werden oft wortwörtlich auf die ungeeigneten Haltungssysteme zugeschnitten. In medizinisch nicht notwendigen Eingriffen werden empfindliche Körperteile, oft ohne Betäubung, verstümmelt. Zum Beispiel werden Puten die Schnäbel kupiert und Schweinen die Ringelschwänze sowie die Zähne abgeschnitten. Männliche Ferkel werden kastriert und Kälbern werden die Hornansätze abgebrannt. All das sind für die Tiere qualvolle Eingriffe, die sie oft ein Leben lang in ihrem Verhalten einschränken und mitunter chronische Schmerzen zur Folge haben können.

Positionspapier

NGO-Allianz präsentiert wesentliche Kriterien für die Haltungskennzeichnung

Aktuelles zum Thema Fleisch

08.10.2025

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

02.10.2025

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost

30.09.2025

Die „Ackerschweine“-Hubmanns in Brüssel: politische Unterstützung für Tierwohl nötig!

Beim „Farmers’ Voices: Animal Welfare Success Stories to Inform Fair EU Policy Reform“ Event kamen Tierwohl-Landwirt:innen aus der EU zusammen

25.09.2025

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

24.09.2025

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

19.09.2025

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

02.09.2025

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will