Teilen:

Kaninchenzucht für Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.07.2016)

Niederösterreich, 02.07.2016

VGT veröffentlicht erschütternde und skandalöse Zustände an einem niederösterreichischen "Bauernhof"

Die Halle sieht fürchterlich aus: völlig verdreckt und verwahrlost. Darin: mehr als 3.000 Kaninchen. Muttertiere, Vatertiere, ganz kleine Babykaninchen und größere. Sie alle leben in kleinen Gitterkäfigen, teilweise übereinandergestapelt.

Das österreichische Tierschutzgesetz verbietet Käfighaltung von Kaninchen seit 2007. Diese Halle wird aber durch das Tierversuchsgesetz geregelt, was bedeutet: die Tiere dürfen und werden schlechter gehalten.

Die weiblichen Zuchtkaninchen bringen beinahe im Monatstakt ihre Jungen zur Welt. Nach wenigen Wochen wird der Käfig geöffnet, und die Jungtierewerden der Mutter entrissen. Sie werden in andere Käfige in der gleichenHalle gesteckt, wo sie so lange gehalten werden, bis sie ein bestimmtesGewicht überschreiten.

Ihr letzter Weg

Jeden Freitag Morgen werden Transportkisten in die Halle gestellt. Dann werden die Mastkäfige geöffnet und die Kaninchen am Rücken gepackt und herausgehoben. Sie werden auf eine Waage gesetzt - und - sind sie groß genug - kommen sie in die Transportkisten, 10 Tiere pro Kiste.20 Kisten und mehr werden so Woche für Woche in den Lieferwagen gestellt. Fotos zeigen, dass dieser keine Lüftung hat, und auch nicht als Tiertransporter erkennbar ist. Mehr als 60 km dauert die Fahrt dann nach HIMBERG in Niederösterreich, wo die Medizinische Universität Wien die Abteilung Labortierkunde & Genetik betreibt unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. med. vet. Harald Höger. Er ist es auch, der die Tiere in Himberg in Empfang nimmt. Dort werden diese armen Kaninchen für Tierversuche missbraucht und landen schlussendlich in der Kadavertonne. Etwa 200 pro Woche.

Hygiene

Sind die etwa 200 Kaninchen abtransportiert beginnt die "Reinigung" des Stalles. Eine (uns) unbekannte Substanz wird in die mit Tieren besetzen Käfige gespritzt, die ängstlich versuchen zu fliehen. Viel Effekt scheint diese Behandlung nicht zu haben, denn nicht wenige Tiere haben kahle Stellen im Fell, ausgelöst durch eine Pilzinfektion. Auch werden die toten Tiere aus den Käfigen geholt und weggetragen, oder einfach mittels Kotkanal entsorgt.

"Ausgezeichneter" Betrieb

Ursprünglich hatte der Senior-Chef laut Website 110 Maststiere. Da dies wirtschaftlich unzufriedenstellend war, hat er den Betrieb 1982 auf eine "Spezialkaninchenzucht" umgestellt. Spezialkaninchen ist also eine Umschreibung für Versuchskaninchen. 

Seit 34 Jahren werden also schon Kaninchen - von der Öffentlichkeit verborgen - in dieser Halle gehalten. Für Tierfreunde eine furchtbare Vorstellung, dass das Leiden zigtausender Kaninchen hier seinen Anfang genommen hat.

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß