Vegane und tierversuchsfreie Pflegeprodukte - vgt

Teilen:

Vegane und tierversuchsfreie Pflegeprodukte

Wien, 23.07.2025

Immer mehr Konsument:innen achten bei der täglichen Pflege auf vegane und tierversuchsfreie Produkte. Wir geben einen Überblick.

Jeder Mensch, unabhängig vom Geschlecht, hat eine persönliche Pflege- oder Schönheitsroutine. Während manche mit wenigen Basics wie Seife, Shampoo und Zahnpasta auskommen, füllt sich bei anderen das Badezimmer mit einer Vielzahl an Tuben, Tiegeln und Flaschen – stets auf der Suche nach den idealen Produkten für jeden Bereich des Körpers.

Doch ganz gleich, ob die tägliche Pflege ausgiebig oder minimalistisch ist: Kaum jemand verzichtet vollständig auf Kosmetik. Das zeigt sich auch im Sortiment der Geschäfte – nach Lebensmitteln zählen Pflegeprodukte zu den meistverkauften Konsumgütern.

Im Laufe der Zeit gerieten jedoch immer mehr Inhaltsstoffe in die Kritik. Konservierungsmittel, Wirkstoffe oder Füllstoffe wurden mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Als Reaktion darauf entstand ein wachsender Markt für Bio- und Naturkosmetik, bei dem – ähnlich wie bei Lebensmitteln – Herkunft und gesundheitliche Unbedenklichkeit im Vordergrund stehen.

Zunehmend achten Konsument:innen aber auch auf ethische Aspekte – insbesondere im Hinblick auf eine vegane Lebensweise, die längst nicht mehr auf Ernährung beschränkt ist. Auch im Bereich Körper- und Schönheitspflege findet ein Umdenken statt: Die Nachfrage nach veganen Produkten wächst stetig. Immer mehr Menschen möchten sicherstellen, dass ihre tägliche Pflege mit ihren ethischen Überzeugungen im Einklang steht. Doch was genau macht Kosmetik vegan?

Was bedeutet "vegane Kosmetik"?

Vegane Pflegeprodukte enthalten keinerlei tierliche Bestandteile – weder offensichtliche wie Milch oder Honig noch versteckte wie Karmin, ein Farbstoff aus Schildläusen, der in konventionellen Produkten häufig zu finden ist. Stattdessen setzen Hersteller auf pflanzliche Alternativen wie Aloe Vera, Agavendicksaft oder pflanzliche Milchsorten wie Mandel- oder Kokosmilch. Ein Beispiel ist die Gesichtscreme Enzymion von Lush, die frische Papaya und Zitrone enthält – besonders im Sommer eine erfrischende Pflegeoption. Eine pflanzliche Alternative zu Bienenwachs ist beispielsweise Candelillawachs oder Sonnenblumenwachs, die beide in der veganen Gesichtsreinigung Ultraplant von Lush enthalten sind. Eine weitere Zutat ist hierbei auch Bio-Agavennektar, der eine feuchtigkeitsspendende Alternative zu Honig darstellt.  Ob ein Produkt tatsächlich vegan ist, lässt sich am zuverlässigsten durch einen Blick auf die Inhaltsstoffe und anerkannte vegane Siegel feststellen.

Vegan ist nicht gleich tierversuchsfrei

Wichtig zu wissen: "Vegan" bedeutet nicht automatisch auch "tierversuchsfrei". Einige Hersteller beziehen Rohstoffe von Firmen, die in Tierversuche involviert sind. Zwar gelten in der EU strenge Vorschriften – sowohl für Endprodukte als auch für verwendete Inhaltsstoffe –, doch gibt es Ausnahmen: Für Substanzen, die auch außerhalb der Kosmetikbranche eingesetzt werden, können Tierversuche laut REACH-Verordnung erlaubt oder sogar verpflichtend sein. Zudem ist es Unternehmen weiterhin möglich, Tierversuche außerhalb der EU durchführen zu lassen, um Produkte in Ländern zu verkaufen, in denen solche Tests vorgeschrieben sind.

Ein Vorreiter: Lush

Das Unternehmen Lush geht bewusst einen anderen Weg: Es führt keine Tierversuche durch, verwendet keine tierischen Inhaltsstoffe und bezieht Rohstoffe ausschließlich von Firmen, die ebenfalls tierversuchsfrei arbeiten. Darüber hinaus macht sich Lush aktiv für ein weltweites Ende von Tierversuchen stark – ein Anliegen, das zum zentralen Unternehmenswert erklärt wurde. Mit öffentlich zugänglichen Statements und Richtlinien fördert das Unternehmen Transparenz und stellt sicher, dass sämtliche Produktionsschritte ethischen Standards entsprechen. Dieses Wissen teilt Lush mit der Öffentlichkeit, um das Bewusstsein für tierversuchsfreie Kosmetik zu stärken und Veränderung in der gesamten Branche voranzutreiben.

*Dieser Artikel enthält Produktplatzierungen

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.