

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.03.2017)
Nationalratswahl '06: Schweinehaltung
Schweine sind die großen Verlierer des Bundestierschutzgesetzes. Die Schweinehaltung ist im wesentlichen im Rahmen der 1. Tierhaltungsverordnung geregelt und orientiert sich an den EU-Mindestrichtlinien. Mit anderen Worten, in Österreich ist der Schutz der Schweine auf das von der EU vorgegebene absolute Mindestmaß reduziert. Im Vergleich zu den Landestierschutzgesetzen bedeutete das bei Einführung des Bundestierschutzgesetzes eine Reihe von Verschlechterungen.
Der VGT fordert daher, die 1. Tierhaltungsverordnung, Anlage 5, wie folgt zu erweitern:
-
Verbot der Vollspaltenböden
-
Verpflichtende Einstreu
-
Mehr Platz als 0,7 m² für ein 110 kg schweres Tier
-
Schmerzhafte Eingriffe wie Kastrationen nur unter Narkose und durch TierärztInnen
Stellungnahmen der Parteien:
|
Die Antwort von
Tierschutzsprecherin Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecher
Jan Krainer |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin
Mag. Brigid Weinzinger
|
|
Die Antwort stammt
von Tierschutzsprecher Klaus Wittauer |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecher
Norbert Hofer |