Nationalrat will Importverbot von Hunde- und Katzenfellen - vgt

Teilen:

Nationalrat will Importverbot von Hunde- und Katzenfellen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.01.2006)

Wien, 26.01.2006

Heute stimmte der Nationalrat einem 4-Parteien-Antrag zu, der die Regierung auffordert ein nationales Importverbot von Hunde- und Katzenfellen zu erlassen, sowie auf europäischer Ebene für die Schaffung eines internationalen Kennzeichnungssystems von Fellen in verarbeiteten Kleidungsstücken einzutreten.

Heute stimmte der Nationalrat einem 4-Parteien-Antrag zu, der die Regierung auffordert ein nationales Importverbot von Hunde- und Katzenfellen zu erlassen, sowie auf europäischer Ebene für die Schaffung eines internationalen Kennzeichnungssystems von Fellen in verarbeiteten Kleidungsstücken einzutreten.

Wie aktuelle Recherchen unterschiedlicher Tierschutzorganisationen im letzten Jahr eindrücklich zeigen konnten, werden im ostasiatischen Raum in großer Zahl Hunde und Katzen unter schrecklichen Bedingungen für die Pelzgewinnung gehalten und getötet. Vor allem China ist mittlerweile zu einem der führenden Pelzproduktionsländer der Welt angewachsen. Felle von dort werden auf internationalen Auktionen vertrieben und finden so auch ihren Weg in die Regale österreichischer Geschäfte. Hunde und Katzen werden vor allem zu Verzierungen und Krägen von Kleidungsstücken oder zu Spielzeug verarbeitet. Aufgrund der mangelnden Deklarationspflicht ist den KonsumentInnen meist gar nicht bewusst was sie kaufen. Oft ist nicht einmal ausgewiesen, dass es sich um Echtpelz handelt, geschweige denn um welche Tierart.

Ein zusätzliches Problem stellt die Kontrolle und Nachvollziehbarkeit der Herkunft der Felle dar. Oft sind die Felle modisch verarbeitet und somit verfremdet, also z.B. gestutzt und gefärbt, was eine Erkennung zusätzlich erschwert. Aber selbst im unverarbeiteten Zustand sind die Felle verschiedener Tierarten wie beispielsweise von Katzen und Kaninchen oder Füchsen und Haushunden, derartig ähnlich, dass letztlich nur eine aufwändige Genanalyse Gewissheit bringen kann. Auf diese Weise konnte etwa kürzlich nachgewiesen werden, dass der Kragen einer Jacke in einer Filiale einer Kleiderkette aus Haushund bestand.

„Dieser Entschluss des Nationalrates ist ein Lichtblick und sehr erfreulich.“, meint dazu Harald Balluch, Geschäftsführer des Verein gegen Tierfabriken (VGT). „Allerdings handelt es sich nur um eine Aufforderung an die Regierung entsprechende Schritte zu einer wirksamen Einschränkung des Pelzhandels in Österreich zu setzen. Ob die Regierung dieser Aufforderung nun auch tatsächlich nachkommt, wird erst die Zukunft zeigen.“

Nationalratsentschluss "Tierschutz in die Verfassung" nicht umgesetzt

Auch in einem anderen Bereich warten die Tiere noch auf die Einlösung eines gegebenen Versprechens. Hier handelt es sich um die Aufnahme des Tierschutzes in die österreichische Verfassung. Am 27. Mai 2004 entschloss der Nationalrat einstimmig, dass der Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der Tiere aus der besonderen Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf als Staatszielbestimmung“ Eingang in die österreichische Verfassung finden solle. Umgesetzt wurde dieser Beschluss aber bis heute nicht.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.