Wiener Fiaker: Pferdehaltung ist gesetzwidrig - vgt

Teilen:

Wiener Fiaker: Pferdehaltung ist gesetzwidrig

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.05.2006)

Wien, 19.05.2006

VGT: "Veterinäramtschef kennt offenbar das Bundestierschutzgesetz nicht!"

VGT: „Veterinäramtschef kennt offenbar das Bundestierschutzgesetz nicht!“

Der Verein Gegen Tierfabriken VGT hat eine Untersuchung über die Haltung der Fiakerpferde in Wien veröffentlicht und dabei heftige Kritik geübt. Die wesentlichen Punkte (siehe Recherche-Ergebnisse ):

  • 57% der Pferde stehen gesetzwidrig in Anbindehaltung ohne Auslauf
  • 43% der Betriebe haben offensichtlich mangelhaft betreute Pferde mit Fellabschürfungen, Verletzungen oder keiner Einstreu
  • 43% der Ställe haben gesetzwidrig zu wenig Licht

Laut APA-Aussendung ließ der Chef des Wiener Veterinäramtes dazu verlauten, dass ein täglicher Auslauf bei Anbindehaltung erst ab 2010 vorgeschrieben sei. VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: „Dass der Chef des Wiener Veterinäramtes, zuständig für die Kontrolle der Fiaker-Stallungen, das Bundestierschutzgesetz nicht kennt, erklärt, warum die Fiakerpferde einfach weiterhin ungestraft gesetzwidrig gehalten werden dürfen. Vielleicht sollte sich das Veterinäramt die Anlage 1 der 1. Tierhaltungsverordnung des Bundestierschutzgesetzes wenigstens einmal durchlesen. Dort steht in Punkt 3, dass die Anbindehaltung bis 2010 nur unter der Bedingung weitergeführt werden darf, dass die Tiere täglich freien Auslauf haben, worunter das Ziehen einer Kutsche nicht fällt. Noch einmal deutlich: 57% der Fiakerpferde stehen gesetzwidrig in Anbindehaltung ohne freien Auslauf! Und zwar heute schon, und nicht erst ab 2010. Wenn das laut Veterinäramtschef „unbedenklich“ ist, und trotz seiner Kontrolle weiter praktiziert werden darf, dann ignoriert er vorsätzlich die Gesetze.“

Laut APA meint er auch, dass die Fiakerpferde offenbar nicht überarbeitet wären, weil sie nach 23 Uhr nicht mehr arbeiten müssten und mindestens 8 Stunden Ruhepause hätten. DDr. Balluch dazu: „8 Stunden Ruhepause bedeutet einen 16 Stunden Arbeitstag! Menschen wurde das nur im schwärzesten Kapitel der Geschichte des laissez-faire Kapitalismus zugemutet. Tatsächlich sieht das Gesetz eine maximale Arbeitszeit von 14 Stunden vor, was aber schlimm genug ist. Vor allem, wenn die Tiere danach den Rest der Zeit in 57% der Fälle in Anbindehaltung ohne Auslauf, und in 43% der Fälle sogar noch im Dunkeln stehen müssen. Kein Wunder, dass bei fast einem Drittel der Betriebe Pferde mit Verletzungen oder Fellabschürfungen gefunden wurden. Ein Skandal, dass der Veterinäramtsdirektor so etwas als „unbedenklich“ bezeichnet.“

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung

12.06.2025, Wien

Hitze-Warnung: Todesfalle Auto

Viele Hundehalter:innen unterschätzen, wie schnell sich die Temperatur in einem Auto erhitzen kann. Jedes Jahr sterben mehrere Hunde an Herz-Kreislaufversagen, weil sie in einem heißen Auto zurückgelassen werden - auch in Österreich. Im Notfall darf die Autoscheibe eingeschlagen werden!

10.06.2025, Wien

Kreidezeichnung stellt fest: Es gibt keine Planungssicherheit in der Schweinebranche!

Nichts ist fix, der VGT bleibt dran, 2027 soll ein Mindeststandard statt dem Vollspaltenboden erarbeitet werden: niemand kann sich sicher sein, welcher Standard halten wird!

05.06.2025, Wien

Heute Demotour des VGT gegen Schweine-Vollspaltenboden – ÖVP, SPÖ, NEOS, Ministerien

Die Proteste reißen nicht ab: wie konnte ein bestehendes Verbot des Vollspaltenbodens einfach revidiert werden?

CSR

05.06.2025, Wien

Rechtshilfe-Konto

... um Gerechtigkeit und Demokratie zum Durchbruch zu verhelfen.

04.06.2025, Wien

Laut IBeSt-Projekt kostet Umbau Schweine-Vollspaltenboden nur € 2.000-20.000 pro Betrieb!

Die lächerlichen Umbaukosten beweisen: die Änderung ist eine Lächerlichkeit – kein Steuergeld für diesen Unsinn! VGT protestiert vor dem Ministerrat

04.06.2025, Tirol

Widerstand ist alles!

Antispeziesistische Kunst von VGT-Aktivist Chris Moser in Tiroler Gemeinschaftswanderausstellung

03.06.2025, Wien

Alle „Nutztiere“ in Österreich haben Stroh, nur Schweine und Rinder auf Vollspaltenboden nicht

Dass die Schweineindustrie es für absurd erklärt, Schweinen Stroh zu geben, relativiert sich; alle „Nutztiere“ haben Stroh: Lege- und Masthühner, Puten, Milchkühe, Schafe, Ziegen und Pferde