Brite rettet Tiroler "Problem"bären Bruno - vgt

Teilen:

Brite rettet Tiroler "Problem"bären Bruno

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.05.2006)

Wien, 27.05.2006

Versicherungskonzern haftet mit 1,5 Millionen Euro für das von Jägern bedrohte Tier

Versicherungskonzern haftet mit 1,5 Millionen Euro für das von Jägern bedrohte Tier

Seitdem in Bayern ein Schießbefehl auf ihn gilt, weil er dort einige Hühner, Schafe und Bienenstöcke auf dem Gewissen hat, ist der berühmt-berüchtigte Braunbär "Bruno" im bayerisch-tirolerischen Grenzgebiet zunächst untergetaucht und galt dann für Tage als spurlos verschwunden.

Nach heftigen Protesten der Bevölkerung wird Bruno jetzt ausgerechnet von einem Briten gerettet. Um ihn vor dem Abschuss zu bewahren, hat der Tierfreund Simon Burgess den Bären jetzt kurzerhand auf 1,5 Millionen Euro versichern lassen.

Mit der ungewöhnlichen Haftpflicht will Burgess für jeden künftigen Flurschaden des unverschämten Meister Petz aufkommen und dadurch verhindern, dass der Bär seine Raubzüge mit dem Leben bezahlt. Im Radio hatte der Chef der "British Insurance" vom bayerischen "Feuer-frei-Befehl" gehört - und war empört: "Der Bär ist ein wunderschönes Tier, und ihn zu töten wäre eine Schande", so der tierschutzengagierte Brite. Die erste Versicherungsrate über 5000 Pfund hat er bereits - aus eigener Tasche -  bezahlt.

Inzwischen macht das unkonventionelle Rettungsmodell Schule: Auch der deutsche Versicherer Gothaer bietet jetzt "Entschädigungen bei Bärenschäden" an.

Der schlimme Bruno scheint trotzdem auf Nummer sicher gehen zu wollen:
Nach Augenzeugenberichten hat sich der Bär, der zunächst aus Tirol nach Bayern geflüchtet war und dort ein Dutzend Schafe und Hühner gerissen hat, womit er sich auch dort den Groll einiger Bauern und Jäger zugezogen hat, mittlerweile wieder in seine österreichische Heimat zurückgetrollt. Am Mittwochabend wurde der renitente Grenzgänger in einem Kufsteiner Wald gesichtet. Und dort gilt jetzt kein Schießbefehl mehr, nachdem Ambitionen des Tiroler ÖVP-Landesrates, den Bären zum Abschuss freizugeben, von Bevölkerung, Tierrechtsorganisationen und TierschutzaktivistInnen eine vehemente Absage erteilt wurden.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.