Teilen:

Fiaker brechen laufend das Gesetz - kleiner Teilerfolg bei Betriebszeiten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.07.2006)

Wien, 18.07.2006

Trotz regelmäßiger Anzeigen seit bereits zwei Monaten werden die Betriebszeiten aber immer noch rigoros nicht eingehalten - der VGT präsentiert Forderungskatalog und bittet Politik und Behörden um Gespräche

Trotz regelmäßiger Anzeigen seit bereits zwei Monaten werden die Betriebszeiten aber immer noch rigoros nicht eingehalten

VGT präsentiert Forderungskatalog und bittet Politik und Behörden um Gespräche

Für Fiakerpferde gilt in Wien eine maximale Arbeitszeit von 14 Stunden pro Tag. Ab 9:00 Uhr dürfen sie angeschirrt werden und um 23:00 Uhr muss ihr Arbeitstag zu Ende sein - die Pferde sollten also wieder abgeschirrt in ihren Stallungen stehen. Tatsächlich sind die Kutschen aber schon lange vor 9:00 Uhr auf den Straßen zu sehen. Und wie verschiedene Fiaker im persönlichen Gespräch bestätigten, wird in ihren jeweiligen Betrieben üblicherweise mit dem Anschirren der Pferde um kurz nach 7:00 Uhr begonnen, also fast 2 Stunden vor der gesetzlich erlaubten Zeit!

Bei morgendlichen Überprüfungen der Standplätze durch den VGT konnten diese Aussagen bestätigt werden und es zeigte sich eindrucksvoll, dass die Betriebszeiten rigoros übertreten werden. Täglich vor 9:00 Uhr, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Fiaker noch nicht einmal mit dem Anschirren der Pferde beginnen dürften, waren die Standplätze schon praktisch voll mit Kutschen besetzt.

Wie sich bei der heutigen Überprüfung zeigte, hat sich nun aber eine geringfügige Änderung ergeben: Kontrollen und Strafen durch die Parkraumüberwachung in den letzten Wochen führten offenbar dazu, dass die Fiaker nun das Park- und Halteverbot auf den Standplätzen vor 9:00 Uhr einhalten und daher erst knapp danach eintreffen. Immerhin eine geringfügige Verbesserung. An den grundsätzlich nicht eingehaltenen Betriebszeiten ändert das aber nicht viel: Denn auch wenn die Fiaker jetzt nicht mehr knapp vor 9:00 Uhr sondern knapp nach 9:00 Uhr an den Standplätzen eintreffen, wird die gesetzliche Betriebszeit um durchschnittlich etwa 1,5 Stunden überschritten. Das sorgfältige Anschirren der Pferde nimmt nämlich eine halbe Stunde in Anspruch und für die Anfahrt zum Standplatz ist je nach Standort des Unternehmens mit einem durchschnittlichen Zeitaufwand von einer Stunde zu rechnen.

Mag. Elisabeth Sablik, Pferdekampagnerin des Verein gegen Tierfabriken, meint dazu: „Für die Fiakerunternehmen scheinen Gesetze nicht zu gelten. Trotzdem wir seit über zwei Monaten die Behörden regelmäßig auf die rigorosen Übertretungen der Betriebszeiten hinweisen, hat sich keine entscheidende Veränderung ergeben. Eine Arbeitszeit von 14 Stunden ist für die Pferde eigentlich ohnehin unzumutbar lange! Es ist eine Schande für Wien, dass es offenbar nicht einmal möglich ist, die Einhaltung dieses laschen Gesetzes gegen die Fiakerunternehmen durchzusetzen. Die Fiaker tanzen den Behörden einfach auf der Nase herum.“

VGT sucht das Gespräch mit Politik und Behörden

Der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) hat bezüglich der Fiakerproblematik anhand seiner Recherchen und der Gespräche mit Fiakern Forderungen erarbeitet, die neben gesetzlichen Verbesserungen vor allem auch strengere Kontrollen und stärkere Sanktionierungen vorsehen. PolitikerInnen und BehördenvertreterInnen wurden um Gespräche gebeten, um reale und tierschutzkonforme Lösungen zu finden. Mag. Elisabeth Sablik: „Nun sind die Behörden und die Politik am Zug! Es muss möglich sein, eine Lösung im Sinne des Tierschutzes zu finden.“


Zitat aus dem Wiener Fiaker- und Pferdemietwagengesetz §3 (4): „Der Betrieb von Fiakerunternehmen und mit Pferden betriebenen Mietwagenunternehmen – darunter sind die Tätigkeiten Anschirren, Anfahrt zum Standplatz, Rundfahrten, Heimfahrt vom Standplatz und Abschirren zu verstehen – ist nur in der Zeit von 9:00 bis 23:00 Uhr gestattet.“

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen