Vorsicht vor faulen Eiern! - vgt

Teilen:

Vorsicht vor faulen Eiern!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.03.2007)

Wien, 28.03.2007

Der Verein gegen Tierfabriken warnt vor versteckten Käfigeiern im österreichischen Lebensmittelhandel!

Der Verein gegen Tierfabriken warnt vor versteckten Käfigeiern im österreichischen Lebensmittelhandel!

Zu Ostern werden Unmengen von gefärbten Eiern gegessen. Diese Tradition ist eigentlich nur in Österreich, Deutschland und der Schweiz verbreitet. Der Eierverbrauch steigt in dieser Zeit enorm an. Für die Eier-legenden Hühner bedeutet das nichts gutes, denn der Massenverbrauch kann eigentlich nur durch Massentierhaltung gedeckt werden. Somit spielt die tierquälerische Käfighaltung gerade zu Ostern eine große Rolle.

Lebensmittelhandel käfigeifrei?

Praktisch alle Lebensmitteleinzelhändler Österreichs haben bereits im Vorjahr gegenüber dem VGT bestätigt, ab Beginn 2007 keine Käfigeier mehr anzubieten. „Diese Versprechen waren leider teilweise nicht haltbar“, meint David Richter, Eier-Experte beim Verein gegen Tierfabriken. „Es gibt noch immer zu wenig Angebot an Alternativeiern. Da gibt es Versäumnisse von allen Seiten, vom Lebensmittelhandel, den Bauern und der Politik! Deshalb wird jetzt auf Käfigeier, teilweise aus dem Ausland, zurückgegriffen.“

Der Diskonter als einer der größten Eierverbraucher Österreichs, hat überhaupt keine Ostereier aus Alternativhaltung. „Dort hat der Osterhase keine Freude“, meint David Richter, „denn bei den schön gefärbten Eiern versteckt sich ausschließlich Tierquälerei.“ Problematisch ist auch, dass gekochte und gefärbte Eier eigentlich gar nicht mehr als Eier gelten. Somit sind Ostereier von Gesetzes wegen nicht deklarationspflichtig. Es gilt: steht die Herkunft nicht auf der Verpackung, handelt es sich zu 99 % um Käfigeier.

 

Nach Ostern keine Käfigeier mehr im Handel?

Das ist fix: sobald der Ostereier-Stress vorbei ist, gibt es keine Käfigeier mehr in den Supermärkten und Diskontern. Doch es liegt in erster Linie an den Hühnerhaltern, ob in Zukunft genügend Alternativeier zur Verfügung stehen. Diese sind wiederum abhängig von den teilweise (zu) spät einsetzenden staatlichen Finanzspritzen – der Aufbau von neuen Anlagen für Boden- und Freilandhaltung kostet Geld. Nicht zuletzt dürfen sich die KonsumentInnen von den Preisschlachten der Lebensmittelmärkte nicht beeindrucken lassen, denn ein Freilandei kann einfach mehr als ein Käfigei und kostet dementsprechend mehr.

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung