Teilen:

Aktionskünstler verspritzt vor Parlament sein Blut für Tiere

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.06.2007)

Wien, 28.06.2007

VGT mahnt mit spektakulärer Aktion das Regierungsversprechen Tierschutz in die Bundesverfassung ein

Verein Gegen Tierfabriken mahnt mit spektakulärer Aktion das Regierungsversprechen Tierschutz in die Bundesverfassung ein

Um 10:30 Uhr öffnete eine Krankenschwester die Adern des Aktionskünstlers Benjamin Schmidt. Auf einem Podest vor dem Parlament als Justitia verkleidet, floss so sein Blut in eine Waagschale. Das Blut der Tiere bringt die Waagschale der Gerechtigkeit aus dem Gleichgewicht. Dazu demonstrierten 20 Tierrechts-AktivistInnen des Verein Gegen Tierfabriken VGT für die Einlösung des Regierungsversprechens: Tierschutz in die Bundesverfassung!

Nach langen Diskussionen einigte sich im Mai 2004 der entsprechende Unterausschuss des Parlaments und legte den Entschließungsantrag am 27. Mai 2004 dem Parlament vor.

In einer historischen Entscheidung stimmten ausnahmslos alle anwesenden Abgeordneten aller Parlamentsparteien für die Aufnahme von Tierschutz in die Bundesverfassung. Die dafür notwendige Zweidrittel Mehrheit wurde damit leicht erreicht. Nach der Abstimmung standen alle Abgeordneten auf und applaudierten sich selbst. Endlich schien das Ziel erreicht, ein Festtag für den Tierschutz.

Doch zu früh gefreut. Trotz eindeutiger Formulierung und einstimmiger Zustimmung wurde dieser Parlaments-Beschluss bis heute – mehr als 3 Jahre später – nicht umgesetzt. Unmittelbar vor der Wahl versprachen beide jetzigen Regierungsparteien, SPÖ und ÖVP, im Falle ihrer Wahl Tierschutz in die Bundesverfassung aufzunehmen. Kaum an der Regierung, wurde dieses Versprechen völlig vergessen. In absehbarer Zeit steht dieses Thema nicht einmal auf der Tagesordnung des Parlaments. Die Tiere wurden wieder vergessen!

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kritisiert: „Tierschutz in die Bundesverfassung ist das zentrale und wichtigste Anliegen des Tierschutzes in Österreich. Zukünftige Entwicklungen des Tierschutzgesetzes, die öffentliche Finanzierung von Tierschutzprojekten, die Rechtssprechung der Höchstgerichte und der Vollzug durch die Exekutive – um nur einige Beispiele zu nennen – würden dadurch direkt beeinflusst. Vom Tierschutzvolksbegehren 1996 über den Parlamentsbeschluss 2004 und das Wahlversprechen 2006 haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. Die große Mehrheit der Bevölkerung steht dabei hinter uns, wie eine IFES-Umfrage 2004 ergab. Wann wird das Versprechen der Regierung endlich eingelöst!? Wann wird die einstimmige Abstimmung im Parlament endlich Gesetz!? Wie lange müssen die Tieren noch auf ihre Rechte warten!?“

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit