VGT fordert: Kein Hai-Aquarium in Hartberg! - vgt

Teilen:

VGT fordert: Kein Hai-Aquarium in Hartberg!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.06.2005)

Graz, 15.06.2005

Das für Herbst 2006 geplante "Ozeanarium Austria" widerspricht nach neuerster Studie dem Tierschutz und hat keine bildende Wirkung, erklärt der Verein Gegen Tierfabriken auf einer Pressekonferenz in Graz

Das für Herbst 2006 geplante "Ozeanarium Austria" widerspricht nach neuerster Studie dem Tierschutz und hat keine bildende Wirkung, erklärt der Verein Gegen Tierfabriken auf einer Pressekonferenz in Graz

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Studie über öffentliche Aquarien

Im Ökopark der Gemeinde Hartberg in der Steiermark soll bis Herbst 2006 ein 25 m x 22 m großes Haiaquarium entstehen. Begründet wird diese Initiative mit der bildenden Wirkung eines solchen Aquariums mit Bullen-, Zitronen- und Schwarzspitzenhaien für die Bevölkerung. Eine vom VGT präsentierte Studie aus dem Jahr 2004, bei der 31 derartige Aquarien untersucht wurden, belegt aber das Gegenteil. In 90% der Aquarien wurden geistig gestörte und physisch verletzte Tiere festgestellt. 83% der BesucherInnen haben keine Informationstafeln zu den Tieren gelesen, sondern allein das „gruselige“ Erlebnis lebender Haie genossen. Dieses Haiaquarium würde nur zu sinnlosem Tierleid und zur Verbreitung der Einstellung, dass Tiere lediglich für die Unterhaltung von Menschen da sind, führen, meint der VGT.

Die vorgestellte Studie untersuchte 60% der Meerestiere in 55% der öffentlichen Aquarien in Großbritannien. Neben dem Tierleid und der mangelnden bildenden Wirkung dieser Aquarien wurde auch festgestellt, dass sie nicht zur Arterhaltung beitragen. Im Gegenteil, 89% der Meerestiere in den Aquarien sind in der freien Wildbahn gefangen worden. Kein Aquarium setzt selbst nachgezüchtete Tiere wieder aus. Beim Fang, oft mit chemischen Betäubungsmitteln, sterben viele der Tiere. Eine indonesische Studie zeigt, dass 49-80% der gefangenen Tiere auf der Reise zum Aquarium verenden. 70% aller nach England importierten Aquariums-Fische aus riffnahen Gebieten, wie zum Beispiel Haie, sind nach 1 Jahr bereits tot.

VGT-Obmann Dr. Balluch kommentiert: "In Aquarien werden Tiere in völlig unnatürlichen Bedingungen gehalten und leiden deswegen. Sie sind im Verhalten mit ihren geistig gesunden Artgenossen in der freien Wildbahn nicht zu vergleichen. Die Philosophie hinter dieser Zurschaustellung exotischer oder gefährlicher Tiere, die zumeist in der freien Wildbahn gefangen und unter hohen Verlusten in die Aquarien transportiert wurden, basiert auf einem Tierbild längst vergangener Tage. Das Gruselerlebnis 'echter, lebender Hai' steht im Vordergrund, auch wenn die BetreiberInnen das Gegenteil behaupten. Selbst in den modernsten Anlagen können die BesucherInnen nur Lernen, dass Tiere zum Fangen und Ausstellen für die Menschen auf dieser Welt sind, und dass viele Meerestiere hirnlos im Kreis schwimmen. An gefangenen Tieren ahnt man nicht einmal die Erhabenheit und Komplexität frei lebender Wildtiere und ihres Verhaltens. Der VGT fordert daher mit aller Vehemenz, dass es kein 'Ozeanarium Austria' in Hartberg geben darf!"

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

Zahlungsintervall

SPENDENBETRAG

Dieser Betrag wird am meisten verwendet
Mit Angabe meiner TelNr. erkläre ich mich damit einverstanden, dass diese zum Zweck einer Kontaktaufnahme via Telefon erhoben, gespeichert und verarbeitet werden darf, um mich über Tierschutz, über den VGT und Formen der Unterstützung zu informieren.
Zahlungsart
Ihre Spende im Überblick:
Spendenzweck:
Zahlungsintervall:
Beitrag:
Anrede:
Vorname:
Nachname:
Geburtstag:
E-Mail:
Telefon:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land:
Zahlungsmethode:
Zahlungsintervall

SPENDENBETRAG

Dieser Betrag wird am meisten verwendet
Mit Angabe meiner TelNr. erkläre ich mich damit einverstanden, dass diese zum Zweck einer Kontaktaufnahme via Telefon erhoben, gespeichert und verarbeitet werden darf, um mich über Tierschutz, über den VGT und Formen der Unterstützung zu informieren.
Zahlungsart
Ihre Spende im Überblick:
Spendenzweck:
Zahlungsintervall:
Beitrag:
Anrede:
Vorname:
Nachname:
Geburtstag:
E-Mail:
Telefon:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land:
Zahlungsmethode: